Gammler in der BRD: Eine Subkultur erschüttert die Wohlstandsgesellschaft

· GRIN Verlag
eBook
28
페이지
적용 가능

eBook 정보

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 5,5, Universität Bern (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1.1 Literatur zum Thema 4 2. Hauptteil 6 2.1 Die Gammler: Eine nonkonformistische Subkultur 6 2.1.1 Wer waren die Gammler? 6 2.1.2 Leitmotive der Gammler: Nonkonformismus und Individualismus 8 2.1.3 Waren die Gammler eine politische Bewegung? 9 2.1.4 Wie sahen Gammler aus? 10 2.1.5 Versammlungsorte und Treffpunkte 12 2.2 Kulturelle Praktiken der Gammler 15 2.2.1 Mobilität und Reisen 15 2.2.2 Müssigkeit und Nichtstun 17 2.2.3 Besitzlosigkeit und Konsumverweigerung 19 2.3 Reaktionen auf die Gammler 22 3. Zusammenfassung und Fazit 25 4. Quellenverzeichnis 28 1. Einleitung "Dann kamen die Gammler. Sie probten keinen Aufstand, sie erhoben sich nicht. Sie legten sich nieder. Die jungen Helden waren müde. Sie kreierten die langsamste Jugendbewegung aller Zeiten: den Müssiggang." Im Zuge der soziokulturellen Veränderungen während der „langen Sechziger Jahre“ , entstanden immer wieder unterschiedliche gegenkulturelle Subkulturen, welche die gesellschaftliche Ordnung in verschiedener Weise und in unterschiedlichem Ausmass zu bedrohen schienen. Aber kaum eine andere Subkultur vermochte die breite Öffentlichkeit derart in Aufregung zu versetzen, wie dies die sogenannten Gammler taten, die sich zwischen 1965 und 1967 auf öffentlichen Plätzen westdeutscher Grossstädte trafen und ihre Zeit mit Herumsitzen und Nichtstun verbrachten. Mit ihrer offen zur Schau gestellten Müssigkeit erregten sie Ärger und Neugier der Bundesbürger. Dabei waren die Gammler weder aggressiv noch laut. Sie wollten die Welt nicht programmatisch verändern, sondern im Grunde nur in Ruhe gelassen werden. Doch wer waren diese Jugendlichen, die gemäss einer Umfrage 56% der Westdeutschen zur Arbeit zwingen lassen wollten? Wie konnte es also sein, dass diese neue jugendliche Sozialfigur mit langen Haaren, zerfransten Jeans und verschiedenfarbigen Socken , die nur wenig politisches Engagement an den Tag legte , in weiten Kreisen der westdeutschen Gesellschaft eine derart hysterische Reaktion auslöste, dass gar Bundeskanzler Ludwig Erhard meinte, dass, solange er regiere, er alles tun würde, um dieses „Unwesen“ zu zerstören? Diese und andere Fragen sollen in vorliegender Arbeit beantworten werden. Der Fokus richtet sich dabei einerseits darauf, die subkulturellen Eigenheiten der Gammlerkultur zu umreissen und darzulegen.

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.