Gedichtanalyse: Der 17. Juni als Wendepunkt von Brechts Haltung zur DDR

· GRIN Verlag
E-Book
16
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den drei Brecht'schen Gedichten "Böser Morgen", "Die neue Mundart" und "Die Lösung", in welchen die Ereignisse am 17. Juni von Brecht kommentiert und verarbeitet werden. In der Arbeit wird deutlich, inwieweit Brechts politische Haltung auf eine Probe gestellt wird, er sich gewissermaßen zwischen den Fronten des "Arbeiter-und-Bauern-Staates" wiederfindet und eine Haltung zu der Niederschlagung des Berliner Arbeiteraufstandes finden muss. Diese suchte Brecht wie so oft in lyrischer Form auszudrücken und entwickelte, gemäß seines individuellen Stils drei bildhaft-lyrische Zeitzeugnisse, in denen die Botschaft nicht auf den ersten Blick deutlich wird.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.