Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa: Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag

·
· Oldenbourg Verlag
E-book
408
Pages

À propos de cet e-book

Michael Borgolte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I sowie Leiter des Instituts für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin und Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, konnte am 16. Mai 2008 seinen 60. Geburtstag begehen. Seine Forschungen prägen die deutsche und internationale Mediävistik nachhaltig und eröffnen der Geschichtswissenschaft wesentliche Perspektiven. Er versteht es als die Aufgabe der modernen Mediävistik, die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Prozesse, die heute Europa ebenso wie die Welt fundamental umgestalten, mit dem reichen Schatz historischer Erfahrungen kritisch zu begleiten. Aus dem Inhalt: I. Europa Stefan Esders: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Religion, Ethnizität und politische Integration am Rande des oströmischen Imperiums (4.-7. Jahrhundert) Dominik Waßenhoven: "Dort ist die Mitte der Welt". Ein isländischer Pilgerführer des 12. Jahrhunderts Jan Rüdiger: Holsteins als ‚Frontier‘: zur Europageschichte einer Landschaft Benjamin Scheller: Die Bettelorden und die Juden. Mission, Inquisition und Konversion im Südwesteuropa des 13. Jahrhunderts: ein Vergleich Juliane Schiel: Der Mongolensturm und der Fall von Konstantinopel aus dominikanischer Sicht. Das Prinzip der produktiven Zerstörung in drei Akten Michael Brauer: Die Reformation in Preußen und der heilige Bock Kordula Wolf: Troja und Europa. Mediävistische Mythosforschung im Visier II. Stiftungen Wolfgang Eric Wagner: Walahfrid Strabo und der Chronograph von 354 oder: Wie Karl der Kahle darauf kam, Anniversarien für seinen Geburtstag zu stiften Claudia Moddelmog: Stiftung oder Eigenkirche? Der Umgang mit Forschungskonzepten und die sächsischen Frauenklöster im 9. und 10. Jahrhundert Tim Gelhaar: Stiftung und Innovation. Das Kloster Megisti Lavra auf Athos und das New Minster, Winchester, im transkulturellen Vergleich Tillmann Lohse: Überlegungen zur Jahrtag-Liste aus dem sogenannten Kopialbuch A der Kanoniker von St. Simon und Judas in Goslar Frank Rexroth: Pierre Dubois und das Projekt einer universalen Heilig-Land-Stiftung Wolfgang Huschner: Die Gründung des Klarissenklosters Ribnitz (1323/24-1331). Eine landesherrliche Stiftung gegen städtischen weltgeistlichen Widerstand Ralf Lusiardi: Familie und Stiftung im Mittelalter. Einige komparative Bemerkungen zum christlich-abendländischen Kulturkreis

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.