Goethes Werther und sein Verhältnis zur Natur

· GRIN Verlag
ebook
19
Σελίδες
Κατάλληλο

Σχετικά με το ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Suizid in der Dichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: „[...] hab’ ich mich nicht an den ganz wahren Ausdrücken der Natur [...] selbst ergetzt?“ Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe ist auch Jahrhunderte nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1774 ein Roman, der aus dem Literaturunterricht der Schulen beziehungsweise der Universitäten nicht mehr wegzudenken ist. Doch dass sein Roman über einen jungen Mann, „[...] der mit einer tiefen reinen Empfindung [...] sich in schwärmende Träume verliert, [...] biss er zuletzt durch dazutretende unglückliche Leidenschafften, besonders eine endlose Liebe [...], sich eine Kugel vor den Kopf schiesst“ , einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte werden sollte, konnte der junge Goethe zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen, zumal das Buch unmittelbar nach seiner Veröffentlichung nicht nur sehr zahlreich euphorische Zustimmung, sondern ebenso viel Ablehnung erfahren hat. Hauptsächlich aufgrund des Selbstmordes des Protagonisten bewegt der Briefmonolog bis heute Generationen. Dies wiederum führte zu einer nahezu unüberblickbaren Anzahl an Sekundärtexten, welche sich mit den verschiedenen Aspekten des Romans befassen und so teilweise verschiedene Interpretationsansätze liefern. Thema der nachfolgenden Arbeit soll nun - wie das einleitende Zitat bereits andeutet - die Bedeutung der Natur und Werthers Verhältnis mit derselben sein. Einführend werden die Naturbeschreibungen des Romans in zwei Gruppen eingeteilt und näher betrachtet. Anschließend soll die Bedeutung der Natur innerhalb des Romangeschehens herausgearbeitet werden, was anhand verschiedener Interpretationsansätze geschehen soll. Als Abschluss werden die Ergebnisse der vorangegangen Kapitel noch einmal zusammenfassend dargestellt und es soll schließlich die Frage des Eingangszitats aus Werthers erstem Brief an seinen Freund Wilhelm geklärt werden, ob Werther sich tatsächlich an den „ganz wahren Ausdrücken der Natur [...] selbst“ ergötzt hat, oder ob es sich bei seinem Bild von der Natur nicht vielmehr um ein Trugbild handelt.

Αξιολογήστε αυτό το ebook

Πείτε μας τη γνώμη σας.

Πληροφορίες ανάγνωσης

Smartphone και tablet
Εγκαταστήστε την εφαρμογή Βιβλία Google Play για Android και iPad/iPhone. Συγχρονίζεται αυτόματα με τον λογαριασμό σας και σας επιτρέπει να διαβάζετε στο διαδίκτυο ή εκτός σύνδεσης, όπου κι αν βρίσκεστε.
Φορητοί και επιτραπέζιοι υπολογιστές
Μπορείτε να ακούσετε ηχητικά βιβλία τα οποία αγοράσατε στο Google Play, χρησιμοποιώντας το πρόγραμμα περιήγησης στον ιστό του υπολογιστή σας.
eReader και άλλες συσκευές
Για να διαβάσετε περιεχόμενο σε συσκευές e-ink, όπως είναι οι συσκευές Kobo eReader, θα χρειαστεί να κατεβάσετε ένα αρχείο και να το μεταφέρετε στη συσκευή σας. Ακολουθήστε τις αναλυτικές οδηγίες του Κέντρου βοήθειας για να μεταφέρετε αρχεία σε υποστηριζόμενα eReader.