Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung

· GRIN Verlag
Ebook
43
Pages
Admissible

À propos de cet ebook

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Pfadfinderbewegung sieht sich nicht primär als Bewegung an, die jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ermöglichen will. Sie begreift sich als „Erziehungsbewegung, die offen ist für alle, ohne Unterschied von Herkunft, Rasse oder Glaubensbekenntnis. Pfadfinden erstrebt eine umfassende Persönlichkeitsförderung der jungen Menschen und möchte Kinder und Jugendliche zur Selbsterziehung anregen, damit sie als Erwachsene ihr Leben nach demokratischen Grundsätzen gestalten und sich bei ihrem Handeln im Alltag an demokratischen Werten und Verhaltensregeln orientieren. In nachfolgenden Arbeit wird in knapper Form die „Pfadfindermethode“ als Weg einer Selbsterziehung junger Menschen, bei dem mehrere Prinzipien realisiert werden, dargestellt.

Quelques mots sur l'auteur

Hans Ewald Gerr, * 29.07.1937 in Stadt-Olbersdorf; Besuch: Anton-Kliegl-Schule und Realgymnasium sowie Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Bayer. Vereinsbank in Bad Kissingen. Anstellung bei Heidelberger Volksbank. Hochschulabschlüsse: LA Volksschulen, PH Heidelberg, 1963; LA Sonderpädagogik (Lern- und Geistigbehindertenpädagogik), LMU München, 1974; nebenberufliche Studien der Fächer Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie an der JMU Würzburg: Verleihung des akademischen Grades Dipl-Päd., 1977; Promotion zum Dr. phil., 1981. Päd. Tärigkeiten: Seit 1963 Lehrer an Grund- und Hauptschulen in Baden-Württemberg und Bayern; seit 1974 Sonderpädagoge und von 1974 bis 1977 stv. Schulleiter in Bad Kissingen; seit 1981 Wiss. Mitarbeiter sowie seit 1989 hauptamtlicher Dozent am Institut für Pädagogik II/Lehrstuhl für Grundschuldidaktik der Uni Würzburg: Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt Theorie-Praxis-Bezug; verantwortlich für Betreuung der Studierenden in den Praktika an den Grundschulen sowie für Beratung, Fortbildung und Beurteilung der Praktikumslehrkräfte; Studienberatung der Studierenden der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschulen und des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS); Prüfertätigkeit als Mitglied des Prüfungsausschusses für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - 1986: Entwicklung der offenen Sachunterrichtskonzeption "Themenbezogene Freie Unterrichtsarbeit" (TFU) und Erprobung mit Studierenden in den Grundschulpraktika. Forschungsschwerpunkt: Pfadfindererziehung (seit 1977); Erforschung der Einflüsse auf Robert Baden-Powells päd. Entwurf, Einordnung in die Reformpädagogik, Systematisierung und Analyse zur Aktualität pfadfinderischer Selbsterziehung. - Publikationen: Bücher zur Pfadfinderpädagogik und von 1984 bis 2000 zahlreiche Aufsätze in der Pfadfinderzeitschrift "Scouting" (Spurbuchverlag). 2015: Entwicklung der päd. Konzeption "DEMOKRATIE LEBEN" zur systematischen Förderung demokratischer Lernprozesse als Lösungsansatz erzieherischer Probleme: Beim überschulisch organisierten und wöchentlich stattfindenden Projekttag ("Integrated Day") mit hoch motivierenden Aktivitäten, bei dem Demokratie gelebt werden kann und Erfahrungen mit der inklusiven Pädagogik gewonnen werden können, ist die enge Verbindung von "Wert-, Handlungs- und Reflexionsorientierung" das zentrale didaktische Prinzip. Seit 1965 mit Margarete Gerr verheiratet, 2 Söhne.

Attribuez une note à ce ebook

Faites-nous part de votre avis.

Informations sur la lecture

Téléphones intelligents et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play en utilisant le navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour pouvoir lire des ouvrages sur des appareils utilisant la technologie e-Ink, comme les liseuses électroniques Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses électroniques compatibles.