Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich PÃĪdagogik - Der Lehrer / PÃĪdagoge, Note: 1,0, PÃĪdagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (PÃĪdagogik), Veranstaltung: SchulpÃĪdagogik und genderspezifischen Fragestellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Belastungen sind Grundschullehrerinnen, die ihrem Beruf nachgehen und zudem eigene Kinder erziehen, ausgesetzt? Wie kÃķnnen sie Beruf und Familie vereinbaren, ohne dass einer der beiden Bereiche oder gar sie selbst dabei auf der Strecke bleiben? Inwiefern profitieren Lehrerinnen in ihrem Beruf von Erfahrungen, die sie wÃĪhrend der Erziehung ihrer Kinder sammeln, verÃĪndert sich sogar ihr berufliches Selbst? Erwerben sie als MÞtter Kompetenzen, die sich positiv auf ihre Arbeit in der Schule auswirken? Diese Ãberlegungen stehen hinter dem Titel âGrundschullehrerin und Mutter: Doppelbelastung und Doppelqualifikation â Wie wirkt sich die Erziehung eigener Kinder auf die Professionalisierung von Lehrerinnen aus?â. Die âDoppelbelastung und Doppelqualifikation von Lehrerinnenâ wird zunÃĪchst einer kurzen historischen Betrachtung unterzogen, dann anhand von Erfahrungen einzelner Grundschullehrerinnen und von ForschungsbeitrÃĪgen aus der Lehrerinnenforschung skizziert und abschlieÃend werden grundlegende Prozesse fÞr die Doppelqualifizierung dargestellt.