"Heiliger Antoni mein patron...". Der Bildstock am Paderborner Heierstor: Eine wissenschaftliche Untersuchung über die frühneuzeitliche Inschrift samt barockem Träger

· GRIN Verlag
电子书
39
符合条件

关于此电子书

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Paderborn (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Sie begegnen uns beinahe jeden Tag, zählen zum festen Bestandteil des städtischen wie auch ländlichen Erscheinungsbildes und sind uns, trotz der räumlichen Nähe, doch so fern und fremd, dass wir den eigentlichen Sinn ihrer Existenz in den meisten Fällen nicht auf Anhieb verstehen. Die Rede ist von Inschriften und ihren Trägern. Relikte aus vergangenen Zeiten, die an diese – durch das Leitmotiv der memoria – erinnern wollen. Durch das zunehmende Desinteresse der Bevölkerung scheitern sie jedoch an ihrer Hauptaufgabe. Sie wirken in unserer Gegenwart oftmals lediglich als Möbelstück einer Dekorationskultur, in der sie nicht nur unter ihrer Unscheinbarkeit, sondern auch unter ganz pragmatischen Problemen, wie Umwelteinflüsse oder fehlende Instandhaltung, zu leiden haben. Diese Arbeit möchte nicht nur dem Denkmal an sich, sondern auch der Bedeutung von Inschrift und Inschriftenträger als bedeutenden Quellentypus, einen Teil seiner eingebüßten Überzeugungskraft zurückgeben, indem exemplarisch der Bildstock zu Ehren des Hl. Antonius, zwischen Gierswall und Heierstor in der Paderborner Kernstadt, einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen wird. Dank dem Leitfaden von Sabine Wehking und Christine Wulf ist es auch Laien auf dem Gebiet der Epigraphik möglich, eine Inschriftensammlung anzulegen und entsprechend den eigenen Interessen auszuwerten. Dieser erste Ansatzpunkt hat sich auch für die vorliegende Arbeit als enorm wertvoll erwiesen, da bereits zu Beginn der Blick für das untrennbare Zusammenspiel von Inschrift und Träger geschärft wurde. Es konkretisierte sich zunehmend die Fragestellung, die eben nicht nur die Geschichte der Inschrift analysieren wollte, sondern auch den Bildstock als Teil der Überlieferung betrachtet und somit die ganze Bedeutung der Inschrift erst erfahrbar macht. Mit den Werken von Paul Michels und Gerhard Liedtke konnte der Autor bei seiner Recherche bereits auf einen großen Fundus an Arbeitsergebnissen für den Paderborner Raum zurückgreifen, die auch in der heutigen Zeit wenig von ihrer Aktualität verloren haben. Hintergrund ist der Forschungs¬stand, der zwischen den 50er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts seinen Höhepunkt erlebte und erst langsam den Quellenwert von Inschriften wieder für sich entdeckt.

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。