Gezeigt wird, daß und warum Haiti in der Geschichte der neueren deutschen Literatur ein außergewöhnlich markanter und aufschlußreicher Bezugspunkt für die Verständigung über das eigene und das Fremde war und ist. Dabei gehen in die literarische Repräsentation Haitis, explizit oder in Form von Subtexten, Auseinandersetzungen um Rasse, Klasse und Geschlecht ein. Vor allem aber wird aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang von Interkulturalität und Poetik verdichtet und verändert: Je ausgeprägter das Bewußtsein für die kulturelle Alterität, desto intensiver die Nutzung und Erweiterung der Möglichkeiten poetischen Sprechens bis hin zu anspruchsvollen und geglückten 'Poetiken der Interkulturalität'.