Im Sichtbaren das Unsichtbare: Beiträge zu Filmästhetik und Theologie

· Münsteraner Arbeiten zu Film und Theologie Buch 1 · LIT Verlag Münster
E-Book
234
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Der Dialog von Film und Theologie setzt zumeist bei den inhaltlich-thematischen Dimensionen von Filmen an. Deutlich zurück bleibt demgegenüber das Nachdenken über spezifisch filmästhetische Konzepte, die geeignet sein könnten, die Blicke durch das Kameraauge auf (reale oder fiktive) Wirklichkeiten zu öffnen - hin auf ein Unsichtbares in oder hinter den Bildern. Die Reflexion auf dieses Potential der Filmkunst zur Transzendierung des Sichtbaren beginnt mit Andr'e Bazin, Am'ed'ee Ayfre und eben Robert Bresson. Der vorliegende Band setzt bei der Rückbesinnung auf deren Denken und Schaffen an, erkundet es aus theologischer Perspektive und verfolgt seine Spuren in die Filmkultur der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart.

Autoren-Profil

Reinhold Zwick, Dr. theol., ist Professor für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; langjähriges Mitglied der "Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie" und der "Katholischen Filmkommission für Deutschland".

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.