Ines Hagemeyer Gedichte in der Literaturzeitschrift Dichtungsring 1984-2017

· tredition
E-book
116
Pages
Éligible

À propos de cet e-book

Im Gedichtzyklus 1984-2017 von Ines Hagemeyer wird die Fremdheit zwei- und zwiesprachig gebannt. Es ist das ganze Leben, nicht nur ein erlebter Teil, nicht nur die politische Vergangenheit und der Tod, der Meister aus Deutschland, ist das Thema. Flucht: "aus der Wiege gespült | an einen weißen Strand ..." und zweisprachige Kindheit: das familiäre Deutsch einerseits, Spanisch in Uruguay andererseits: "bezweifelte Einwurzelung" (Rückblende). So wird die Sprache die eigentliche Heimat, obwohl auch immer wieder ein "Absturz der Worte" (inhärent) droht - das Nichtbegreifenkönnen des erfahrenen Grauens. Nichts aber wäre das Leben ohne das Suchen nach Worten und Sätzen, um die eigene Existenz und die Fremde zu begreifen, die uns umgibt, und die "Erschütterung | die dich zwischen Tür & Angel | kalt erwischt hat" ... "die ererbte Asche | aus heiterem Himmel". Asche und Sand ... sind nicht zu tragen ohne Hoffnung: "die Last deiner Väter | gebeugt zu tragen | brauchst du nicht mehr" (Vision II). Aber quälend vertraut bleiben die "langen Schatten der Mythen" - und der eigene Tod am Ende des Lebens. Es liegt manchmal eine Melancholie in den Versen, deren Schönheit bedrohlich gleißt und in die Augen brennt. Schmerzende Wahrheit: homo homini lupus. Und doch - die Kindheit war "nicht nur Schatten und Alb", es gab "bunte Blätter" und duftende Erde (Herbst). Und es gibt die Poesie der Sprache! Im "Lied für Gitarre" heißt es: "was das Gedicht sagt | wenn es schweigt | hüllt sich in Stille | ohne zu verstummen". Also gibt es doch Hoffnung auf Sagbares und auf Verstehen, auf Übersetzung der Stille in Wissen und Antwort. In einem der schönsten Gedichte, "Lied für Madrid", scheint das Leben hart und starr und leblos, und doch gibt es "in meinem Wald aus Stein benetzte Utopie weht sanft eine Brise trägt meine Haut ein Lied". (aus dem Vorwort von Ulrich Bergmann)

À propos de l'auteur

1938 in Berlin geboren, im gleichen Jahr Emigration nach Montevideo (Uruguay). Erste Rückkehr 1963-1965 nach München. Zweite Rückkehr und Heirat 1969 (Bonn). Zwei Kinder. Weitere Stationen: Quito, Buenos Aires, Madrid. Seit 1990 in Bonn. Fremdsprachenlehrerin. Theater und Rundfunkerfahrung. Übersetzertätigkeit. Lyrikerin. Sprache ist für sie Heimat. Dem "Dichtungsring - Zeitschrift für Literatur" seit den Anfängen verbunden: Vorstand, Redaktionsmitglied und Mitherausgeberin. Veröffentlichungen im Pop-Verlag: Bewohnte Stille, 2007, aus dem Gefährt das dir Träume auflädt, 2011, handverlesen, 2015, alle mit Tusche-Zeichnungen von PAPI

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.