Interviews mit Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der qualitativen Sozialforschung

· GRIN Verlag
E‑kniha
14
Stránky
Vhodná

Podrobnosti o e‑knize

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,6, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau (-), Veranstaltung: Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Subjektive Faktoren sind Bewertungen und Urteile, die durch individuelle Wahrnehmungsprozesse der Nutzer von Diensten und Angeboten zustande kommen. Das subjektiv empfundene Wohlbefinden einer Person ist abhängig von der individuellen Einschätzung der Lebensbedingungen und der persönlichen Zufriedenheit. Will man die Lebensqualität in verschiedenen Wohnformen in angemessener Weise beurteilen, benötigt man neben den Aussagen der Nutzer auch objektive Maßstäbe, welche die subjektiven Sichtweisen ergänzen. Somit lässt sich Lebensqualität definieren als die Verknüpfung zwischen objektiven Lebensbedingungen und subjektivem Wohlbefinden. Lebensqualität hängt wesentlich davon ab, wie die Nutzer von Wohnangeboten die gegebenen Bedingungen wahrnehmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Betroffene selbst zu Wort kommen zu lassen und nach ihrer persönlichen Beurteilung zu fragen. Ingesamt habe ich mit vier geistig behinderten Erwachsenen Gespräche geführt und sie zu ihrer Wohnsituation befragt. Bei der Durchführung der Gespräche wurden die Grundsätze der qualitativen Sozialforschung berücksichtigt, die im Verlauf dieser Hausarbeit erklärt werden. Das erhobene Gesprächsmaterial bildete die Grundlage der von mir durchgeführten qualitativen Studie „Lebensqualität in verschiedenen Wohnsituationen: Subjektive Bewertung aus der Nutzerperspektive“. In dieser Hausarbeit will ich das methodische Vorgehen (Untersuchungsdesign) darstellen und erläutern. Dazu gehört die Vorstellung des Untersuchungsinstruments, die Auswahl der Stichprobe und die Erklärung der Techniken bei der Erhebung, Aufbereitung und Analyse der Daten. Ziel ist es, die Aspekte herauszuarbeiten, die bei der Gesprächsführung mit Menschen mit einer geistigen Behinderung beachtet werden müssen, will man diesen Personenkreis in eine Datenerhebung miteinbeziehen. In Kapitel 2 wird das problemzentrierte Interview vorgestellt, das als Methode benutzt wurde. Inhalt von Kapitel 3 ist die Beschreibung des Vorgehens bei der Auswahl der Gesprächspartner. Um Interviews erfolgreich durchzuführen, müssen gewisse Rahmenbedingungen erfüllt sein, die ich in Kapitel 4 angeben werde. Kapitel 5 schildert eine Variante, gesammeltes Gesprächsmaterial nach qualitativen Gesichtspunkten auszuwerten. Den Abschluss dieser Hausarbeit bildet eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse (Kapitel 6).

Ohodnotit e‑knihu

Sdělte nám, co si myslíte.

Informace o čtení

Telefony a tablety
Nainstalujte si aplikaci Knihy Google Play pro AndroidiPad/iPhone. Aplikace se automaticky synchronizuje s vaším účtem a umožní vám číst v režimu online nebo offline, ať jste kdekoliv.
Notebooky a počítače
Audioknihy zakoupené na Google Play můžete poslouchat pomocí webového prohlížeče v počítači.
Čtečky a další zařízení
Pokud chcete číst knihy ve čtečkách elektronických knih, jako např. Kobo, je třeba soubor stáhnout a přenést do zařízení. Při přenášení souborů do podporovaných čteček elektronických knih postupujte podle podrobných pokynů v centru nápovědy.