Der Theologenpapst: Eine kritische Würdigung Benedikts XVI.

· Verlag Herder GmbH
Ebook
576
Pages

About this ebook

Der unerwartete Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. im Februar 2013 hat in den Medien vielfältige Stellungnahmen und Analysen provoziert. Mit einigem zeitlichen Abstand nimmt der vorliegende Band eine erste Bilanz des Pontifikats Benedikts vor, der schon bald nach seinem Amtsantritt als Theologenpapst bezeichnet wurde. Renommierte Theologen, Philosophen und Soziologen, aber auch Schriftsteller, Weggefährten und Journalisten würdigen die theologischen Impulse (Enzykliken, Reden, Jesus-Buch, Katechesen) sowie die unterschiedlichen Dimensionen des Pontifikats (Kirche, Ökumene, Judentum, Politik, Kunst), zeigen aber auch Grenzen und Problemfelder auf.

About the author

Jan-Heiner Tück, geb. 1967, Dr. theol., Privatdozent für Dogmatik an der Universität Freiburg i.Br.; von 2000-2007 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Liturgiewissenschaft; seitdem Gastprofessuren in Wien und Osnabrück; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO; seit 2000 freier Mitarbeiter bei der Neuen Zürcher Zeitung.

Michael Fiedrowicz, Dr. theol. habil., geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und klassischen Philologie in Berlin, Paderborn und Rom, 1997 PD für Alte Kirchengeschichte/Patrologie an der Universität Bochum und zusätzlich Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin, aktuell Professor für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier.

Professor für Liturgiewissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Johannes Hoff studierte Philosophie und Theologie und promovierte 1998 über „Theologie nach Foucault und Derrida“ in Tübingen. Er habilitierte 2006 mit der vorliegenden Arbeit und lehrt seit 2007 Systematic Theology an der University of Wales, Lampeter.

Rabbiner Dr. Walter Homolka studierte u.a. am Leo Baeck College und King´s College London. Der frühere Landesrabbiner von Niedersachsen ist seit 2002 Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam, des ersten Rabbinerseminars in Deutschland seit dem Holocaust. Mitglied im Executive Board der World Union for Progressive Judaism, deren Präsident Leo Baeck von 1938 bis 1953 war.

Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Franz-Xaver Kaufmann, geb. 1932, em. Prof. für Sozialpolitik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Von 1979 bis 1983 Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, von 1980 bis 1992 am von ihm gegründeten Institut für Bevölkerungspolitik. Forschungsschwerpunkte u.a. Religionssoziologie; Mitherausgeber von »Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft« (Herder).

Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol. habil., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, einer der bedeutendsten Theologen der Gegenwart. Langjähriger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Zahlreiche Publikationen.

Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Prof. für Christliche Gesellschaftslehre an der Kath. Theol. Fakultät der Universität Freiburg, langjährige katechetische Erfahrung in Sankt Augustin.

Johanna Rahner, geb. 1962 in Baden-Baden, Studium der Katholischen Theologie und Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1997 Promotion zum Dr. theol. in Freiburg, 2003 Habilitation für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie in Münster, 2004-2006 Lehrstuhlvertretungen in Freiburg, Münster und Karlsruhe, 2006-2010 Vertretungsprofessur für Dogmatik in Bamberg, seit 2010 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel, Mitglied u.a. im Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen.

Matthias Remenyi, geb. 1971, Dr. theol., Dipl. Päd., Juniorprofessor für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin; Studium der Theologie und Pädagogik in Freiburg, 2005 Promotion mit einer Arbeit über Jürgen Moltmann ebd., 2004-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen, seit 2010 in Berlin.

Martin Rhonheimer, geb. 1950 in Zürich, studierte Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Zürich und Theologie in Rom. 1983 wurde er zum Priester geweiht. Seit 1990 lehrt er als Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom.

Christoph Kardinal Schönborn, Prof. Dr. theol., Dominikaner, Erzbischof von Wien und Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz.

Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien; Mitherausgeber von "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament"; zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zur alttestamentlichen Rechts- und Weisheitsliteratur, zur Biblischen Theologie und Hermeneutik, zur Väterexegese und zum Verhältnis von Exegese und Spiritualität.

Clemens Sedmak, geb. 1971, Dr. phil., Dr. theol., Professor für Philosophie am King's College in London und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Vater von drei Kindern.

Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Thomas Söding, geb. 1956, Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum, 2004-2014 Mitglied der Internationalen Theologenkommission des Vatikan, Mitglied der Akademie der Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotionen an den Universitäten Oxford und Siegen; 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Es ist seit 2005 Professor an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.