Kritik der reinen Verleugnung: Wider eine "Theologie" ohne Gott

· tredition
āŠ‡-āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ•
736
āŠŠāŦ‡āŠœ
āŠŠāŠūāŠĪāŦāŠ°

āŠ† āŠ‡-āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ• āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡

Der heute auf breiter Ebene und in aller SchÃĪrfe gefÞhrte Angriff auf die Bibel als das untrÞgliche Wort Gottes hÃĪngt auf das engste mit dem Namen Rudolf Bultmann zusammen. (H. Jochums, Angriff auf die Kirche, S 20) Deshalb wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, ob, und wenn ja, warum, in der von Bultmann vorgeschlagenen "Entmythologisierung durch existentiale Interpretation" eine ganz wesentliche Ursache fÞr die zahlreichen von allem Christlichen entleerten Predigten zu suchen ist. Die Auswirkung Bultmanns haben zunÃĪchst Protestanten mit Recht als weltanschauliches "Erdbeben" bezeichnet. So vieles kam durch seine AusfÞhrungen in fast allen Konfessionen, die rÃķmische Kirche leider nicht ausgenommen, ins Wanken, ja in zahllosen FÃĪllen zum vÃķlligen Einsturz, schien er doch der gesamten Theologie jedes sichere Fundament zu nehmen. (E. Hesse, Das Evangelium im Widerstreit der Theologen) Der Autor zeigt im Detail und in aller AusfÞhrlichkeit die ZerstÃķrung der Substanz des Neuen Testaments durch Bultmann auf. Das Buch ist eine Einladung an die Leser, sich selbst davon zu Þberzeugen, daß R. Bultmann als Irrlehrer erwiesen ist. Es wird gezeigt, daß die von Bultmann vorgeschlagene Methode der "Entmythologisierung durch existentiale Interpretation" vÃķllig ungeeignet fÞr die Exegese des Neuen Testaments ist, mehr noch, daß sie eine fÞr das Evangelium zersetzende Wirkung hat. DarÞber hinaus wird ausfÞhrlich nachgewiesen, daß sich Bultmann wissenschaftlich mit seinen zahlreichen Vorannahmen und unzutreffenden dogmatischen Fehlurteilen fÞr eine dem Neuen Testament sachgerechte Exegese, auch gemessen an seinen eigenen Kriterien, selbst disqualifiziert hat. Vor allem in den Gegenreden wird durch eine große FÞlle und Vielfalt von Zitaten angesehener Theologen aus Kirche und Wissenschaft eine neutestamentliche Theologie entfaltet, die auf ganzer Linie Bultmann widerspricht.

āŠēāŦ‡āŠ–āŠ• āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡

Geboren: 19.04.1942 Verheiratet mit Ursula Kulessa seit 2.12.1977 Verwitwet seit 19.10.2019 Wir haben zwei TÃķchter und zwei Enkel Wer bin ich? Ich bin Christ â€ĒVoraussetzungslos und bedingungslos geliebt von Gott â€ĒDurch Jesus Christus endgÞltig und unwiderruflich versÃķhnt mit Gott â€ĒAllein durch das Geschenk des Glaubens an Jesus Christus begnadigt zum ewigen Leben, das ist: dauerhaft in versÃķhnter Beziehung mit Gott sein und bleiben Was mache ich zurzeit? â€ĒSeit 2007 studierte ich als Gast Ev. Theologie an der Uni TÞbingen bei den Professoren Otfried Hofius, Hans-Joachim Eckstein, Hans-Christian Kammler, Christoph SchwÃķbel, Bernd Janowski â€ĒAn zahlreichen Kolloquien und Seminaren und Hauptseminaren bei SchwÃķbel, Eckstein, Kammler teilgenommen Was habe ich bisher gemacht? â€ĒStudierte als Gast 10 Semester Philosophie an der Uni in TÞbingen 2002 bis 2007 vor allem bei Otfried HÃķffe, Anton Friedrich Koch, Manfred Frank â€ĒArbeitete 3 Jahrzehnte mit großer Freude erfolgreich im Management und Executive-Management in der Industrie (1968-2001) mit einer europaweiten Umsatzverantwortung im Milliardenbereich â€ĒStudierte BWL an der Uni Karlsruhe (1962-1967) mit Abschluss als Diplom Betriebswirt. "Ich schÃĪme mich des Evangeliums von Christus nicht. Denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die daran glauben." (RÃķmer 1,16) " [...] ich weiß, dass mein ErlÃķser lebt, und als der Letzte wird er Þber dem Staub sich erheben. Und ist meine Haut noch so zerschlagen und mein Fleisch dahingeschwunden, so werde ich doch Gott sehen. Ich selbst werde ihn sehen, meine Augen werden ihn schauen. [...]. Danach sehnt sich mein Herz in meiner Brust. (Hiob 19,25--27) "Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Und wer so lebt und glaubt an mich, der wird ganz gewiss den ewigen Tod nimmermehr sehen." (Joh 11,25+26)

āŠ† āŠ‡-āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ•āŠĻāŦ‡ āŠ°āŦ‡āŠŸāŠŋāŠ‚āŠ— āŠ†āŠŠāŦ‹

āŠĪāŠŪāŦ‡ āŠķāŦāŠ‚ āŠĩāŠŋāŠšāŠūāŠ°āŦ‹ āŠ›āŦ‹ āŠ…āŠŪāŠĻāŦ‡ āŠœāŠĢāŠūāŠĩāŦ‹.

āŠŪāŠūāŠđāŠŋāŠĪāŦ€ āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŠĩāŦ€

āŠļāŦāŠŪāŠūāŠ°āŦāŠŸāŠŦāŦ‹āŠĻ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠŸāŦ…āŠŽāŦāŠēāŦ‡āŠŸ
Android āŠ…āŠĻāŦ‡ iPad/iPhone āŠŪāŠūāŠŸāŦ‡ Google Play Books āŠāŠŠ āŠ‡āŠĻāŦāŠļāŦāŠŸāŦ‰āŠē āŠ•āŠ°āŦ‹. āŠĪāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠāŠ•āŠūāŠ‰āŠĻāŦāŠŸ āŠļāŠūāŠĨāŦ‡ āŠ‘āŠŸāŦ‹āŠŪāŦ…āŠŸāŠŋāŠ• āŠ°āŦ€āŠĪāŦ‡ āŠļāŠŋāŠ‚āŠ• āŠĨāŠūāŠŊ āŠ›āŦ‡ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠĻāŦ‡ āŠœāŦāŠŊāŠūāŠ‚ āŠŠāŠĢ āŠđāŦ‹ āŠĪāŦāŠŊāŠūāŠ‚ āŠĪāŠŪāŠĻāŦ‡ āŠ‘āŠĻāŠēāŠūāŠ‡āŠĻ āŠ…āŠĨāŠĩāŠū āŠ‘āŠŦāŠēāŠūāŠ‡āŠĻ āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŠĩāŠūāŠĻāŦ€ āŠŪāŠ‚āŠœāŦ‚āŠ°āŦ€ āŠ†āŠŠāŦ‡ āŠ›āŦ‡.
āŠēāŦ…āŠŠāŠŸāŦ‰āŠŠ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠ•āŠŪāŦāŠŠāŦāŠŊāŦāŠŸāŠ°
Google Play āŠŠāŠ° āŠ–āŠ°āŦ€āŠĶāŦ‡āŠē āŠ‘āŠĄāŠŋāŠ“āŠŽāŦāŠ•āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠ•āŠŪāŦāŠŠāŦāŠŊāŦāŠŸāŠ°āŠĻāŠū āŠĩāŦ‡āŠŽ āŠŽāŦāŠ°āŠūāŠ‰āŠāŠ°āŠĻāŦ‹ āŠ‰āŠŠāŠŊāŦ‹āŠ— āŠ•āŠ°āŦ€āŠĻāŦ‡ āŠļāŠūāŠ‚āŠ­āŠģāŦ€ āŠķāŠ•āŦ‹ āŠ›āŦ‹.
eReaders āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠ…āŠĻāŦāŠŊ āŠĄāŠŋāŠĩāŠūāŠ‡āŠļ
Kobo āŠ‡-āŠ°āŦ€āŠĄāŠ° āŠœāŦ‡āŠĩāŠū āŠ‡-āŠ‡āŠ‚āŠ• āŠĄāŠŋāŠĩāŠūāŠ‡āŠļ āŠŠāŠ° āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŠĩāŠū āŠŪāŠūāŠŸāŦ‡, āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŦ‡ āŠŦāŠūāŠ‡āŠēāŠĻāŦ‡ āŠĄāŠūāŠ‰āŠĻāŠēāŦ‹āŠĄ āŠ•āŠ°āŦ€āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠĄāŠŋāŠĩāŠūāŠ‡āŠļ āŠŠāŠ° āŠŸāŦāŠ°āŠūāŠĻāŦāŠļāŠŦāŠ° āŠ•āŠ°āŠĩāŠūāŠĻāŦ€ āŠœāŠ°āŦ‚āŠ° āŠŠāŠĄāŠķāŦ‡. āŠļāŠŠāŦ‹āŠ°āŦāŠŸāŦ‡āŠĄ āŠ‡-āŠ°āŦ€āŠĄāŠ° āŠŠāŠ° āŠŦāŠūāŠ‡āŠēāŦ‹ āŠŸāŦāŠ°āŠūāŠĻāŦāŠļāŦāŠŦāŠ° āŠ•āŠ°āŠĩāŠū āŠŪāŠūāŠŸāŦ‡ āŠļāŠđāŠūāŠŊāŠĪāŠū āŠ•āŦ‡āŠĻāŦāŠĶāŦāŠ°āŠĻāŦ€ āŠĩāŠŋāŠ—āŠĪāŠĩāŠūāŠ° āŠļāŦ‚āŠšāŠĻāŠūāŠ“ āŠ…āŠĻāŦāŠļāŠ°āŦ‹.