Kritische Philologie: Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa

· Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte الكتاب 2 · Wallstein Verlag
كتاب إلكتروني
270
صفحة
مؤهل

معلومات عن هذا الكتاب الإلكتروني

Die Frage, wie die Philologie Texten Sinn und Bedeutung gibt, wird in Werken vom antiken Indien bis zum modernen Westen untersucht. Philologie ist dann »kritisch", wenn sie das Machtfeld einbezieht, das auf ihre Versuche einwirkt, Texten Sinn und Bedeutung zu geben - wenn sie sich selbst historisch wird, nicht provinziell ist und methodisch pluralistisch bleibt. Und sie ist »kritisch", wenn sie die drei Ebenen der Interpretation, die im Verstehen zusammenwirken, namentlich den Historismus, den Traditionalismus und die Gegenwärtigkeit, erfasst und formuliert. Nur wenn man diese Ebenen ausdrücklich nennt, darf man einen Wahrheitsanspruch erheben. Diese Gedanken werden in einem breiten Spektrum von Texten und Praktiken entwickelt, die vom klassischen Indien bis zur westlichen Moderne reichen. Zu den Gedanken gehören die Vernakularisierung der Welt - also das Ersetzen kosmopolitischer Formen der Literatur und der Macht durch regionale Sprachen und Gemeinschaftsformen, die zu einer frühen Moderne führten; der Erfolg des Komparatismus in Europa als Modus kultureller Erklärung und politischer Hegemonie; die Pflege des Sanskrit im NS-Staat; der Grenzfall einer nicht-kritischen Philologie; die Form des Imperialismus in Gestalt der Imitation vom achämenidischen Persien bis zum Amerika von George W. Bush. Kritische Philologie ist nicht nur eine akademische Übung und Praxis, sondern ist uns behilflich, wichtige politisch-kulturelle Werte zu pflegen. Du bist, wie du liest, und zu lernen, verschieden zu lesen, bedeutet zu lernen, verschieden zu sein.

نبذة عن المؤلف

Der Autor: Sheldon Pollock ist Arvind Raghunathan Professor of Sanskrit and South Asian Studies an der Columbia University und Herausgeber der Murty Classical Library of India (Harvard University Press). Veröffentlichungen u. a.: The Language of the Gods in the World of Men (2006); Literary Cultures in History (2003); World Philology (2015). Der Herausgeber: Christoph König, geb. 1956, leitete die Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach, bevor er 2005 Professor an der Universität Osnabrück wurde. Gastprofessuren führten ihn nach Paris und in die USA, 2008/2009 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

تقييم هذا الكتاب الإلكتروني

أخبرنا ما هو رأيك.

معلومات القراءة

الهواتف الذكية والأجهزة اللوحية
ينبغي تثبيت تطبيق كتب Google Play لنظام التشغيل Android وiPad/iPhone. يعمل هذا التطبيق على إجراء مزامنة تلقائية مع حسابك ويتيح لك القراءة أثناء الاتصال بالإنترنت أو بلا اتصال بالإنترنت أينما كنت.
أجهزة الكمبيوتر المحمول وأجهزة الكمبيوتر
يمكنك الاستماع إلى الكتب المسموعة التي تم شراؤها على Google Play باستخدام متصفح الويب على جهاز الكمبيوتر.
أجهزة القراءة الإلكترونية والأجهزة الأخرى
للقراءة على أجهزة الحبر الإلكتروني، مثل أجهزة القارئ الإلكتروني Kobo، عليك تنزيل ملف ونقله إلى جهازك. يُرجى اتّباع التعليمات المفصّلة في مركز المساعدة لتتمكّن من نقل الملفات إلى أجهزة القارئ الإلكتروني المتوافقة.