Lernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht

· GRIN Verlag
E-Book
128
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Examensarbeit beschäftigt sich mit der Lernmotivation der Schüler in verschiedenen Unterrichtskonzepten. Neben der Motivation werden auch Items, wie das kooperative Verhalten und der Lernzuwachs beziehungsweise die Lernqualität eruiert. Um diese Punkte zu vergleichen, werden sie in zwei Unterrichtsformen gegenüber gestellt. Einerseits wird das Verhalten der Schüler im Frontalunterricht untersucht; andererseits wird überprüft welche Auswirkungen die Gruppenarbeit an Stationen auf die oben genannten Items hat. Wenn man sich die Vielzahl der Literatur zum Thema der Unterrichtskonzepte betrachtet, wird schnell klar, dass sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen hat. Der überwiegend praktizierte Frontalunterricht wird immer mehr in der Theorie gemieden, während alternative Lehrmethoden, die autonomes Lernen fördern sollen, stetig in den Vordergrund rücken. Ob diese Theorie auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, ist jedoch fraglich, da Umfragen zufolge der Frontalunterricht immer noch die bestimmende und überwiegend praktizierte Unterrichtsform darstellt. Alternative Lehrmethoden, wie die Gruppenarbeit an Stationen werden nur selten angewandt, da sie mehr Zeit in Anspruch nehmen und eine minutiöse Unterrichtsplanung kaum möglich ist. Meist wird der zu eng gestaffelte Lehrplan für die deduktive Unterrichtsgestaltung genannt. Unter diesem Zeitdruck und der daraus folgenden Unterrichtsgestaltung wird auch die Motivation beziehungsweise Lernmotivation der Schüler in Mitleidenschaft gezogen. Die daraus resultierende Informationenflut kann nicht schnell genug verarbeitet werden, was bei vielen Schülern zur Resignation führt. Nun ist es interessant zu erforschen, ob eine autonomere Unterrichtsgestaltung auch wirklich das Interesse und selbstständige Lernen der Schüler begünstigt oder ob dies nur theoretisch möglich ist...

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.