Lexikologie als Übersetzungsproblemfeld: Falsche Freunde: Sprachenpaar Deutsch - Spanisch

· GRIN Verlag
E-knjiga
13
Stranica
Ispunjava uslove

O ovoj e-knjizi

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: Überstzungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Problem der Falschen Freunde, der Täuschung aufgrund ähnlicher oder auch identischer Wörter bei unterschiedlichen Bedeutungen von Quell- und Zielsprache ist wahrscheinlich jedem bekennt, der sich jemals bemühte, eine fremde Sprache zu erlernen. Das deutsch-spanische Sprachenpaar bietet zahlreiche Fallen und Fehlerquellen in die der Übersetzer und auch Lernende der Fremdsprache immer wieder hineintappen. Vielfach werden die sprachlichen Differenzen vom Überset-zer unterschätzt. In dieser Hausarbeit werde ich mich speziell mit diesem linguistischen Phänomen der „Faux Amis“ auseinandersetzen. Ich werde kurz auf das Problem der Lexiko-logie im allgemeinen eingehen, nur das es zum Verständnis ausreicht. Dann werde ich das Phänomen der Faux Famis genauer untersuchen und dem Grund nach-gehen, warum diese zu den ein weitverbreiteten Problemen der Übersetzer gehören. Anschließend werde ich die unterschiedlichen Arten der Faux Amis und ihre Beschreibungsmöglichkeiten mit den Irrtumsquellen vorstellen. Zur Veranschaulichung der Probleme dienen Beispiele des deutsch-spanischen Sprachenpaars. Abschließend werde ich über das Übersetzungsproblem der Faux amis resümieren.. 2. Der Wortschatz und die „Faux Amis“ Das Problem der Faux Amis wurde in der Übersetzungswissenschaft schon früh erkannt. Erstmals wurde im Jahre 1928 der Begriff der Faux amis von den franzö-sischen Sprachwissenschaftlern Maxime Koessler und Jules Derocquigny genannt. Der Begriff erschien erstmals in ihrem Werk mit dem Untertitel “Ratschläge für Übersetzer“. . Auch der bekannte Linguist Mario Wandruszka setzte sich mit dem Problem der Faux Amis auseinander. Er sieht die faux Amis als (...) der beste Beweis für die spielerische Leichtigkeit, mit der man [Übersetzter /Sprachenlerner ]einem Wort eine neue Bedeutung... 1. EINLEITUNG 1 2. DER WORTSCHATZ UND DIE „FAUX AMIS“ 1 3. FALSCHE FREUNDE 3 3.1 BEGRIFFLICHE KLÄRUNG 3 3.1 DEFINITION 4 3.2 KLASSIZIFIERUNG NACH GAUGER- 6 TYPEN 5 3.2.1 TYP1- ÄHNLICHE FORM –UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG 5 3.2.2 TYP 2- EINIGE WORTBEDEUTUNGEN STIMMEN ÜBEREIN, ANDERE NICHT 5 3.2.3 TYP 3- ZWEI ODER MEHRERE BEDEUTUNGEN IN EINEM WORT 6 3.2.4 TYP 4-UNTERSCHEIDLICHE SCHREIBWEISEN 7 3.2.5 TYP 5- UNTERSCHIEDLICHE GENERA 7 3.2.6 TYP 6- UNTERSCHIEDLICHE KONZEPTE BZW. AUSDRÜCKE 8 3.3. ERGÄNZUNG : FALSCHE FREUNDE IM WEITESTEN SINNE 8 3.4 FAZIT DER THEORIE 9 4. ABSCHLIEßENDES FAZIT ZUM ÜBERSETZUNGSPROBLEM DER FAUX AMIS 10 5. LITERATURVERZEICHNIS 11

Ocenite ovu e-knjigu

Javite nam svoje mišljenje.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinhronizuje sa nalogom i omogućava vam da čitate onlajn i oflajn gde god da se nalazite.
Laptopovi i računari
Možete da slušate audio-knjige kupljene na Google Play-u pomoću veb-pregledača na računaru.
E-čitači i drugi uređaji
Da biste čitali na uređajima koje koriste e-mastilo, kao što su Kobo e-čitači, treba da preuzmete fajl i prenesete ga na uređaj. Pratite detaljna uputstva iz centra za pomoć da biste preneli fajlove u podržane e-čitače.