Mediation im interkulturellen Kontext

· GRIN Verlag
电子书
168
符合条件

关于此电子书

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1 mit Auszeichnung, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit soll die Anwendung der Mediation im interkulturellen Kontext sein. Der interkulturelle Rahmen wird meist als Verkomplizierung der Mediation angesehen, weil dort verschiedene Wertesysteme aufeinanderprallen, die nur schwer aushandelbar sind. Dies kann sich in grundsätzlich verschiedenen Sichtweisen über Ursachen, Austragung und Lösung eines Konflikts manifestieren und legt den Rückgriff auf Stereotype nahe. Fragestellung dieser Arbeit soll sein, welche Rolle die Kultur für die Konfliktbearbeitung durch Mediation wirklich spielt und inwiefern Mediation eine geeignete Methode sein kann, um in interkulturellen Konflikten erfolgreich zu vermitteln. Dafür soll analysiert werden, was die Ursachen für interkulturelle Konflikte denn überhaupt sind. Inwiefern ergibt sich aus der Interkulturalität eine Veränderung der Mediationssituation? Welche Bedeutung hat die kulturelle Komponente für das Konfliktverständnis, welche Bedeutung hat sie für die Beteiligten? Was macht das Fremde so bedrohlich, dass der Umgang mit Differenzen so schwer wird? Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in 6 Teile. Im ersten Kapitel geht es um die Grundlagen der Kommunikation und des Konflikts. Was ist Kommunikation, was ist ein Konflikt und wozu dient er? Auf welche Weise und auf welchen Ebenen kann sich ein Konflikt manifestieren? Was führt zur Eskalation von Konflikten? Und schließlich, was macht manche Konfliktbearbeitung so destruktiv? Die Grundlagen des Mediationsverfahrens selbst, verschiedene Zielorientierungen, seine Prinzipien, Ablauf und die Rolle der Vermittler/innen werden im zweiten Kapitel dargestellt. Kurz werden einige grundlegende Methoden vorgestellt. Im dritten Kapitel wird der Versuch unternommen, die Bedeutung von Kultur zu klären. Was ist Kultur und inwiefern unterscheiden sich Kulturen voneinander. Abgeschlossen wird das Kapitel mit der Frage nach der tatsächlichen Handlungsrelevanz und damit auch der Relevanz kultureller Faktoren für die Konfliktursachen. Welche Rolle das Fremde gerade in psychosozialen Prozessen spielt, behandelt das vierte Kapitel. Welche Rolle spielt die Gesellschaft und Politik für kulturelle Sichtweisen? Welche Bedeutung hat Macht? Diese Fragen und Prozesse und ihre Auswirkung auf die Konfliktparteien behandelt das fünfte Kapitel. Das abschließende Kapitel versucht, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse auf die Mediation anzuwenden.

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。