Medienpolitik für Europa

· Springer-Verlag
1.0
1 Rezension
E-Book
373
Seiten

Über dieses E-Book

Ein Buch über europäische Politik, und sei es auch nur über ein spezifisches Feld wie Medienpolitik, zu schreiben, ist wie der Lauf des Hamsters im Laufrad: Es lässt sich kein Ende finden. Das hat mindestens zwei Gründe: Zum einen gibt es fortwährend und in kurzer Abfolge neue Entwicklungen. Aktivitäten auf der europäischen Ebene rufen Reaktionen in den Mitgli- staaten hervor, die dann wiederum die EU-Organe beschäftigen und zu geänderten Plänen und Entwürfen führen und so fort. Zum anderen liegt gerade in der Medienpolitik eine besondere Dynamik, die durch die tech- schen Entwicklungen bedingt ist. Das galt zunächst für den Rundfunk- reich und nun auch für die neuen Informations- und Kommunikatio- technologien. Schließlich scheint in diesem Politikfeld alles mit allem - sammenzuhängen, so dass ein schwieriges Puzzle zu bewältigen ist. Vor diesem Hintergrund ist an dieser Stelle zunächst Barbara Emig- Roller vom Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) für ihre freund- che Geduld zu danken, mit der sie den Fortschritt des Manuskriptes begl- tet hat. Sandra Lieske (Mainz) hat über viele Monate hinweg mit Gelass- heit und bemerkenswerter Findigkeit Literatur und Dokumente für mich beschafft. Sie wurde zeitweilig abgelöst von Katja Krug (Mainz), die ihr dabei in nichts nachstand. Anita Heil (Mainz) hat mit Sorgfalt große Teile des Manuskriptes geschrieben. Jörg Richter (Frankfurt) hat daraus eine - sehnliche Druckvorlage erstellt. Ihnen allen gilt mein Dank ebenso wie m- nem Mann, Salah Bacha; er weiß warum.

Bewertungen und Rezensionen

1.0
1 Rezension

Autoren-Profil

Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.