Medienrecht: Praxishandbuch

·
· Walter de Gruyter
E‑kniha
1956
Stránky

Podrobnosti o e‑knize

Dem "Medienrecht" als Gestaltungsmittel in den Informations- und Kommunikationsprozessen kommt in der praktischen Unternehmenskultur und in der Rechtsdurchsetzung eine immer größer werdende Bedeutung zu. Wirtschaftlich gewinnen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Informations- und Kommunikationsprozesse in der geistigen Produktion und deren Verwertungsbedingungen immer mehr an Gewicht. Werbemaßnahmen, Merchandising, Public Relations, kommerzialisierte Persönlichkeitsrechte, Telemedien, Online-Nutzung, Presseprodukte, Film- und Fernsehwerke und andere Erscheinungsformen stehen stellvertretend für eine Individual- und Massenkommunikation, die im herkömmlichen und virtuellen Markt eine entscheidende Rolle spielen.

Mit diesem Handbuch wird auf wissenschaftlicher Grundlage eine Gesamtdarstellung vor allem der privatrechtlichen Medienprozesse vorgelegt, die im Zusammenhang mit der Produktion und Vermarktung bzw. Nutzung von Zeichen, Bildern, Tönen und anderen Informationen (Medienprodukten) entstehen. Dabei werden auch die europarechtlichen Aspekte der Entwicklung des Medienrechts dargestellt.

O autorovi

Kurt Bartenbach, CBH Rechtsanwälte, Köln; Sascha Begemann, Humboldt-Universität zu Berlin; Boris Blank, Rechtsanwälte Schlüter Graf & Partner, Dortmund; Sabine Boksanyi, Taylor Wessing, München; Oliver Castendyk, Erich Pommer Institut an der Universität Potsdam; Ilja Czernik, Berlin; Soenke Fock, CBH Rechtsanwälte, Köln; Hans Joachim von Gottberg, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V., Berlin; Ferdinand Grassmann, Dessau-Roßlau; Matthias Hartmann, HK2 Rechtsanwälte, Berlin; Bernd Heinrich, Humboldt-Universität zu Berlin; Thomas Tobias Hennig, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Ulrich Hildebrandt, Lubberger Lehment, Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin; Thomas Hoeren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Ole Jani, CMS Hasche Sigle, Berlin; Michael Kauert, Humboldt-Universität Berlin; Volker Kitz , RTL Television GmbH, Köln; Alexander R. Klett, Reed Smith LLP, München; Gregor Kutzschbach, Bundesministerium des Innern, Berlin; Wolfgang Maaßen, BFF Bund Freischaffender Foto-Designer, Düsseldorf; Mirko Möller, Rechtsanwälte Schlüter Graf & Partner, Dortmund; Ulf Müller, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Maja Murza, Berlin; Claudia Ohst, K&L Gates LLP, Berlin; Stephan Ory, Püttlingen; Jan Pohle, Taylor Wessing, Düsseldorf; Sebastian Schunke, Berlin; Andrea Stauber, Rechtsabteilung Grundy UFA TV Produktions GmbH, Berlin;Artur-Axel Wandtke, Humboldt-Universität zu Berlin; Marcus von Welser, München; Kirsten-Inger Wöhrn , Humboldt-Universität zu Berlin.

Ohodnotit e‑knihu

Sdělte nám, co si myslíte.

Informace o čtení

Telefony a tablety
Nainstalujte si aplikaci Knihy Google Play pro AndroidiPad/iPhone. Aplikace se automaticky synchronizuje s vaším účtem a umožní vám číst v režimu online nebo offline, ať jste kdekoliv.
Notebooky a počítače
Audioknihy zakoupené na Google Play můžete poslouchat pomocí webového prohlížeče v počítači.
Čtečky a další zařízení
Pokud chcete číst knihy ve čtečkách elektronických knih, jako např. Kobo, je třeba soubor stáhnout a přenést do zařízení. Při přenášení souborů do podporovaných čteček elektronických knih postupujte podle podrobných pokynů v centru nápovědy.