eLearning-Plattformen. Open Source Software vs. proprietäre Software: Darstellung und Vergleich

· GRIN Verlag
Ebook
137
Pages
Eligible

About this ebook

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Institut für Informationswissenschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikations wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Primäres Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, inwiefern eLearning-Plattformen auf Open Source-Basis einen qualitativen Vergleich mit ihren proprietären Pendants bestehen können. Zusätzlich sollten hochwertige Open Source-Plattformen identifiziert und beschrieben werden. Zur Lösung dieser Fragestellung wurden, nach einer allgemeinen Einführung in das Open Source-Thema, eine Auswahl von Open Source-Produkten (ILIAS, ATutor, Moodle, Claroline, Eledge, OpenUSS) sowie die beiden proprietären Marktführer (Blackboard, WebCT) anhand eines Kriterienkataloges dargestellt und verglichen. Im Wesentlichen ließ sich feststellen, dass die Bereiche Open Source und proprietäre Software qualitativ weitgehend ebenbürtig sind, da vier Kategorien pro Open Source Software, drei Kategorien pro proprietärer Software und weitere neun Kategorien unentschieden ausgefallen sind. Als besonders erwähnenswerte Open Source-Produkte, haben sich dabei die Plattformen ATutor, Ilias und Moodle hervorgehoben. Aufbau der Arbeit Nach der Einleitung schließt sich in Kapitel 2 eine Abgrenzung der Fachbegriffe an. Kapitel 3 ist eine Open Source-Einführung, die Ansatz, Entwicklungsprozess, Bezugsquellen und populäre Beispiele beschreibt. Weiters werden die üblicherweise angenommenen Vor- und Nachteile aufgeführt und kommentiert. Kapitel 4 wird dann einen Einblick in den Open Source eLearning-Markt gewähren, indem Produkte und Informationsquellen tabellarisch aufgearbeitet werden. Kapitel 5 zeigt auf, welche Produktarten in die Untersuchung einbezogen wurden, stellt die ausgewählten Plattformen kurz vor und erläutert die Kategorien, anhand derer die Marktsegmente verglichen werden. Besonderen Wert wird hier auf die Evaluations-Kriterien gelegt (Technik, Didaktik, Usability, Standards, Service, Features/Funktionen). Kapitel 6 ist der Hauptteil der Arbeit. Hier werden die Open Source-Plattformen und ihre proprietären Gegenstücke nach einzelnen Kategorien beschrieben und verglichen. Mehr hierzu im anschließenden Kapitel Methodik. Kapitel 7 widmet sich der Gesamtauswertung des Vergleichs, somit der Beantwortung der zentralen Frage, und fasst zu diesem Zweck die Vor- und Nachteile des OS-Segments zusammen. Anschließend werden Entwicklungsbedarf und Aussichten aufgeführt. Fazit und Zusammenfassung finden sich schliesslich in Kapitel 8.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.