Moderne Kritik an Georg Simmel. Analyse des Aufsatzes „Die Großstädte und das Geistesleben“

· GRIN Verlag
電子書籍
19
ページ
利用可能

この電子書籍について

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Georg Simmel: Kulturphilosophie und Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt man bei der Internetsuchmaschine „Google“ das Stichwort „Soziologie“ ein, erhält man zahlreiche Treffer, die auf Universitäten und Ergebnisse von Studien verweisen. Einen Eintrag zu Georg Simmel sucht man jedoch lange Zeit vergeblich. Dabei müsste der 1858 geborene und 1918 gestorbene Berliner eigentlich ganz oben in der Liste stehen. So ist Simmel der eigentliche Begründer der Soziologie in Deutschland. In zahlreichen Werken, Aufsätzen und Vorlesungen präsentierte der Professor seine scharfsichtigen Analysen der Gesellschaft. Ohne seine beachtlichen Leistungen auf den Gebieten der Philosophie und Soziologie herabsetzen zu wollen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Kritik an seinem Schaffen. Denn obwohl Simmel zahlreiche korrekte Untersuchungen und Betrachtungen der Gesellschaft gelangen, sind bei aufmerksamer Lektüre auch Argumente und Konklusionen zu finden, die es zu hinterfragen und kritisieren gilt. Aufgrund der Dichte und Fülle seiner Ausführungen in dem 1903 veröffentlichten Aufsatz „Die Großstädte und das Geistesleben“ und einer sorgfältigen und erschöpfenden Analyse desselben, beschränkt sich die Untersuchung allein auf dieses Werk. Dadurch kann eine gründlichere und ausführlichere Betrachtung gewährleistet werden, als bei dem Heranziehen mehrerer Texte des Philosophen. Auf Sekundärliteratur wurde verzichtet, um eine vorurteilslose Betrachtung zu gewährleisten. Die vorliegende Arbeit stellt sich somit die Aufgabe, die Ausführungen Simmels in „Die Großstädte und das Geistesleben“ sorgfältig zu untersuchen und, wenn erforderlich, Kritik daran zu formulieren und aufzuzeigen. Dabei soll Simmels Schaffen nicht entwertet werden, vielmehr soll durch die folgende Analyse zur Beschäftigung mit den Werken des Soziologen angeregt werden. Um dies ausnahmslos sicherzustellen wird zunächst mit einer Inhaltsangabe des Aufsatzes ein Überblick über Simmels Werk geliefert. Anschließend widmet sich der Großteil dieser Arbeit der Analyse und Kritik von „Die Großstädte und das Geistesleben“.

この電子書籍を評価する

ご感想をお聞かせください。

読書情報

スマートフォンとタブレット
AndroidiPad / iPhone 用の Google Play ブックス アプリをインストールしてください。このアプリがアカウントと自動的に同期するため、どこでもオンラインやオフラインで読むことができます。
ノートパソコンとデスクトップ パソコン
Google Play で購入したオーディブックは、パソコンのウェブブラウザで再生できます。
電子書籍リーダーなどのデバイス
Kobo 電子書籍リーダーなどの E Ink デバイスで読むには、ファイルをダウンロードしてデバイスに転送する必要があります。サポートされている電子書籍リーダーにファイルを転送する方法について詳しくは、ヘルプセンターをご覧ください。