Montessori. Freiarbeit an Sekundarschulen.: Grundlagen, Formen, Erfahrungen

· GRIN Verlag
Ebook
119
Pages
Eligible

About this ebook

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,3 (gut), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die reformpädagogische Bewegung des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen und die Montessori-Pädagogik im Besonderen erfährt seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Renaissance, insbesondere als Antwort auf die vermehrt auftretenden Schwächen des Bildungssektors. Die internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersuchte in internationalen Vergleichsstudien die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen. Für Deutschland konnten vor allem mangelnde Basiskompetenzen der Schüler und eine überalterte Lehrerschaft nachgewiesen werden, sowie die unzureichende Möglichkeiten des deutschen Bildungssystems, auf schlechte familiäre und soziale Voraussetzungen zu reagieren. Die PISA-Studie 2003 konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen Schulleistung und sozialer Herkunft herstellen. Während in Deutschland die Schere zwischen Herkunft und Schulleistung immer weiter auseinander geht, kämpfen Länder wie Finnland, in denen reformpädagogische Prinzipien wie z.B. die von Montessori, Freinet oder Petersen Anwendung finden, nicht mit diesen Problemen. Die zunehmende Pluralität der Lebensformen führt zu einer Unterschiedlichkeit der Erziehungs- und Bildungsvoraussetzungen, Lehrer beklagen zunehmend Antriebsarmut und Verhaltensauffälligkeiten bei Schülern. Der für viele deutsche Schulen typische lehrerzentrierte ‚Einheitsunterricht’, der an vermeintlich identische Grundlagen anknüpft und ein identisches Lerntempo erfordert, wird mehr und mehr zur Farce, eine überholte Form des Unterrichts. Die logische Konsequenz sollte eine Individualisierung der Lernprozesse sein, um die verschiedenen Aspekte der Ungleichheit adäquat auszugleichen. Das Konzept der Montessori-Pädagogik erscheint in diesem Hinblick als ein hilfreicher Ansatz für die Lösung dieser pädagogischen und didaktischen Probleme, besonders mit der individualisierten Arbeitsform der „Freiarbeit“, die es ermöglicht, Kinder mit unterschiedlichsten Voraussetzungen angemessen zu fördern. Die Montessori-Pädagogik ist ein weltweit anerkanntes und angewandtes pädagogischen Konzept, das sich vor allem an den Bedürfnissen des Kindes unter Berücksichtung der gesellschaftlichen Anforderungen orientiert. ...

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.