Mozart. Die Zauberflöte

· Bärenreiter-Verlag
Libër elektronik
134
Faqe
I përshtatshëm

Rreth këtij libri elektronik

"Die Zauberflöte" ist die meistgespielte Oper weltweit. Wer würde sich nicht berühren lassen von einem Werk, in dem die Wiederkehr der Liebe in einer heillos zerstrittenen Welt das Thema ist? Wie dieser Grundgedanke von Mozart in Musik gesetzt wurde, beschreibt Robert Maschka durch eine leicht verständliche Nachzeichnung der Musik und anhand von Porträts der Bühnenfiguren. Seit ihrer Uraufführung 1791 unter der Leitung des Komponisten ist Mozarts letzte Oper "Die Zauberflöte" ununterbrochen im Repertoire. Maschka erklärt die Popularität "der Zauberflöte" aus der Wiener Theatersituation des späten 18. Jahrhunderts, auf die Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder genial reagiert haben. Und er schildert anschaulich die bis in die unmittelbare Gegenwart reichende Wirkungsgeschichte dieses faszinierenden Werkes nicht nur auf der auf Bühne und auf Schallplatte oder CD, sondern auch in der Literatur, der Kunst und im Film. • Einführung in die meistgespielte Oper der Welt • Verständliche Nachzeichnung der Musik • Figurenporträts • Schilderung der Wirkungsgeschichte bis in unsere heutige Zeit Der Autor Robert Maschka hat für die Reihe "Opernführer kompakt" bereits Beethovens "Fidelio" und Wagners "Tristan und Isolde" auf den Punkt gebracht. Er ist Mitautor des "Handbuchs der Oper" (mit Rudolf Kloiber und Wulf Konold), verfasste das "Fidelio"-Kapitel im "Beethoven-Handbuch" (hrsg. von Sven Hiemke) und veröffentlichte gemeinsam mit Silke Leopold das Lexikon "Who's who in der Oper". Maschka ist außerdem als Autor zahlreicher Musikkritiken, Booklets für CDs, Texte für Programmhefte renommierter Orchester, Konzertreihen, Musikfestivals und Opernhäuser bekannt.

Rreth autorit

Robert Maschka hat für die Reihe "Opernführer kompakt" bereits Beethovens "Fidelio" und Wagners "Tristan und Isolde" auf den Punkt gebracht. Er ist Mitautor des "Handbuchs der Oper" (mit Rudolf Kloiber und Wulf Konold), verfasste das "Fidelio"-Kapitel im "Beethoven-Handbuch" (hrsg. von Sven Hiemke) und veröffentlichte gemeinsam mit Silke Leopold das Lexikon "Who's who in der Oper". Maschka ist außerdem als Autor zahlreicher Musikkritiken, Booklets für CDs, Texte für Programmhefte renommierter Orchester, Konzertreihen, Musikfestivals und Opernhäuser bekannt.

Vlerëso këtë libër elektronik

Na trego se çfarë mendon.

Informacione për leximin

Telefona inteligjentë dhe tabletë
Instalo aplikacionin "Librat e Google Play" për Android dhe iPad/iPhone. Ai sinkronizohet automatikisht me llogarinë tënde dhe të lejon të lexosh online dhe offline kudo që të ndodhesh.
Laptopë dhe kompjuterë
Mund të dëgjosh librat me audio të blerë në Google Play duke përdorur shfletuesin e uebit të kompjuterit.
Lexuesit elektronikë dhe pajisjet e tjera
Për të lexuar në pajisjet me bojë elektronike si p.sh. lexuesit e librave elektronikë Kobo, do të të duhet të shkarkosh një skedar dhe ta transferosh atë te pajisja jote. Ndiq udhëzimet e detajuara në Qendrën e ndihmës për të transferuar skedarët te lexuesit e mbështetur të librave elektronikë.