Hermann Hesse. Der schwere Weg (Kunstmärchen): Analyse der Symbolik

· GRIN Verlag
Ebook
11
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (9/10), Αριστοτέλειο Πανεπιστήμιο Θεσσαλονίκης - Thessaloniki, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kunstmärchen des 20. Jahrhunderts ist durch starke Unterschiede zu der ursprünglichen Form dieser literarischen Gattung, dem Volksmärchen, bezeichnet. Diese Unterschiede äußern sich aber vor allem in den Einzelheiten; dabei bleiben die Hauptprinzipien des Märchens erhalten. Das ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die Entstehungsart der Märchen im Grunde genommen sich wenig verändert hat. Nach der Theorie, die auch von Carl Gustav Jung entwickelt wurde, ist der Ausgangspunkt aller Märchen nicht nur Phantasie, sondern es sind die Träume, weil sie das Unbewusstsein des Menschen in bildhafter Form ausdrücken. Einer der bekanntesten Märchenautoren und der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Hermann Hesse, schrieb in den Jahren 1916-1917 seine Märchensammlung gerade unter dem Einfluss von Auseinandersetzung mit dem Unbewussten. Das Thema dieser Hausarbeit ist das Märchen von Hermann Hesse „Der schwere Weg“, die Entstehungsgeschichte und die Analyse dieses Werkes, sowie auch seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den Volksmärchen. Das erste Kapitel schafft den Überblick über den Entstehungshintergrund des Märchens, nämlich die historischen Umstände der Jahrhundertwende und das Jahr 1916. Behandelt werden auch die Ereignisse aus der Biographie des Autors, die für die Entstehung dieses Märchens einflussreich waren. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse des Märchens und mit der Erklärung der vorkommender symbolischer Bilder, Figuren und Situationen. Auch wird ein Vergleich der Merkmalen und Motiven dieses Märchens mit denen der Volksmärchen durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Schluss präsentiert.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.