PISA trifft Bourdieu. Ein Blick auf die Chancengleichheit im (österreichischen) Bildungssystem

· GRIN Verlag
ebook
55
Σελίδες
Κατάλληλο

Σχετικά με το ebook

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Basis für die vorliegende Abschlussarbeit bildet folgende Frage: Hat jedes Kind, ganz gleich welcher sozialen Herkunft, die gleichen Chancen innerhalb des österreichischen Schulsystems? Erarbeitet wird sie mit Hilfe der aktuellen Befunde der PISA-Studie unter Berücksichtigung der Theorie Pierre Bourdieus und seinen Überlegungen zur Chancengleichheit im Bildungssystem. Auf die Frage, über welche solide Bildung die Jugendlichen mit 15 bzw. 16 Jahren verfügen, kann PISA möglicherweise eine Antwort bieten. Ein Blick auf die jüngste PISA-Studie 2009 lässt jedoch erkennen, dass die Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler mit ihrer sozialen Herkunft und damit verbundenen Erwartungen an das Bildungssystem zusammenhängen. Auch Pierre Bourdieu hat sich im Laufe seiner Arbeit über Ungleichheiten im Bildungssystem Gedanken gemacht. Das zweite Kapitel ermöglicht Einblicke in die Theorie Bourdieus. Besonderes Augenmerk wird auf die Klasse als Entstehungskontext des individuellen Habitus gelegt. Der Erwerb des Habitus und sein Spielraum für Handlungen wie auch Bourdieus Kapitalbegriff werden knapp dargestellt. Im dritten Kapitel wird das österreichische Schulsystem vorgestellt, es werden das Konzept und die Befunde der PISA-Studie erläutert sowie auf Chancenungleichheit im Sinne Bourdieus untersucht. Ein OECD-Projekt wie PISA liefert der Bildungspolitik Grundlagen für Qualitätsverbesserung . Es zeigt verschiedene Stärken und Schwächen des österreichischen Bildungssystems auf. Betrachtet werden die Leistungsunterschiede insbesondere im Hinblick auf Bildung der Eltern, sozioökonomische Faktoren und Migration. Der Sozialstatus der Familie hat weltweit Einfluss auf die Leistungen der Schüler. Der Darstellung der Ergebnisse und des Konzepts der PISA-Studie folgen im vierten Kapitel analytische Überlegungen, die diese Befunde in einen engeren Zusammenhang zur Theorie Bourdieus stellen. Seine wissenschaftliche Arbeit liefert ein, auch auf österreichische Verhältnisse anwendbares, Erklärungsmodell für vorhandene Leistungsunterschiede. Die von Passeron und Bourdieu festgestellte Chancenungleichheit im französischen Schulsystem führt zu einer kritischen Betrachtung des österreichischen Schulsystems. Das Augenmerk wird auf Chancengleichheit, soziale Herkunft, Bildungserwartungen und Bildungslaufbahnen gerichtet. Das früh differenzierende österreichische Schulsystem und mögliche Distinktionsmittel aktueller Klassenkämpfe im Bildungsbereich bilden...

Αξιολογήστε αυτό το ebook

Πείτε μας τη γνώμη σας.

Πληροφορίες ανάγνωσης

Smartphone και tablet
Εγκαταστήστε την εφαρμογή Βιβλία Google Play για Android και iPad/iPhone. Συγχρονίζεται αυτόματα με τον λογαριασμό σας και σας επιτρέπει να διαβάζετε στο διαδίκτυο ή εκτός σύνδεσης, όπου κι αν βρίσκεστε.
Φορητοί και επιτραπέζιοι υπολογιστές
Μπορείτε να ακούσετε ηχητικά βιβλία τα οποία αγοράσατε στο Google Play, χρησιμοποιώντας το πρόγραμμα περιήγησης στον ιστό του υπολογιστή σας.
eReader και άλλες συσκευές
Για να διαβάσετε περιεχόμενο σε συσκευές e-ink, όπως είναι οι συσκευές Kobo eReader, θα χρειαστεί να κατεβάσετε ένα αρχείο και να το μεταφέρετε στη συσκευή σας. Ακολουθήστε τις αναλυτικές οδηγίες του Κέντρου βοήθειας για να μεταφέρετε αρχεία σε υποστηριζόμενα eReader.