PlanausfÃŧhrung und Konfliktverwaltung: Am Beispiel einer digitalen Modelleisenbahn

¡ GRIN Verlag
5.0
āˇƒāļ¸āˇāļŊāˇāļ āļą 1āļšāˇŠ
āļ‰-āļ´āˇœāļ­
66
āļ´āˇ’āļ§āˇ”
āˇƒāˇ”āļ¯āˇ”āˇƒāˇ”āļšāļ¸āˇŠ āļŊāļļāļēāˇ’

āļ¸āˇ™āļ¸ āļ‰-āļ´āˇœāļ­ āļœāˇāļą

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NÃŧrnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer digitalen Modelleisenbahn. Seit einigen Jahren wird am FORWISS ein System zur Steuerung einer digitalen Modelleisenbahnanlage entwickelt, die auch durch in ein Mikrofon gesprochene Befehle gesteuert werden kann. Das System stellt mittlerweile auch Mechanismen zur Kollisionskontrolle bereit, indem sie ZÃŧge anhält, falls sie aufeinander zufahren oder ein Zug in das “Revier” eines anderen fährt. Dieses System, das Kollisionen vermeidet, ist zwar fÃŧr den Benutzer schon sehr nÃŧtzlich, da zum Beispiel auch finanzielle Schäden, die durch das Zusammenstoßen zweier ZÃŧge entstehen kÃļnnen, vermieden werden, kann ihn aber noch nicht gänzlich zufrieden stellen. Der Sinn dieser Arbeit ist es, den Benutzern die Arbeit abzunehmen, den angehaltenen ZÃŧgen persÃļnlich neue Befehle zu geben, damit sie ihre Arbeit wieder aufnehmen. Diese neuen Befehle, die den Konflikt auflÃļsen, sollte das System deshalb selbst berechnen. Wenn zum Beispiel ein Zug seine planmäßige Route abfährt, während ein zweiter ohne speziellen Auftrag auf dem Gleis unterwegs ist, wäre es nicht sinnvoll, dass der Benutzer den zweiten Zug persÃļnlich wieder wegfahren muss, damit der erste seinen Auftrag erfÃŧllen kann. In diesem Falle sollte das System selbst entscheiden kÃļnnen, welcher Zug dem anderen ausweichen muss. Zu diesem Zweck sollte es die aktuelle Gesamtsituation der Modelleisenbahn analysieren und auf Grund der Informationen, die es dadurch erhält, eine Entscheidung treffen, was zu tun und wie der Konflikt aufzulÃļsen ist. Da es natÃŧrlich immer mehrere MÃļglichkeiten geben kann, einen Konflikt aufzulÃļsen, muss das System auch selbstständig diese LÃļsungsmÃļglichkeiten analysieren und nach einem oder mehren Kriterien bewerten kÃļnnen, um die objektiv “beste” LÃļsung zu finden und umzusetzen. Es sollte also nach dieser Arbeit mÃļglich sein, dass ZÃŧge ihre Aufträge trotz verschiedener Hindernisse (die aber meistens aus anderen ZÃŧgen bestehen) ohne eine weitere Eingabe des Benutzers ausfÃŧhren.

āļ‡āļœāļēāˇ“āļ¸āˇŠ āˇƒāˇ„ āˇƒāļ¸āˇāļŊāˇāļ āļą

5.0
1 āˇƒāļ¸āˇāļŊāˇāļ āļąāļēāļšāˇŠ

āļ¸āˇ™āļ¸ āļ‰-āļ´āˇœāļ­ āļ…āļœāļēāļąāˇŠāļą

āļ”āļļ āˇƒāˇ’āļ­āļą āļ¯āˇ™āļē āļ…āļ´āļ§ āļšāˇ’āļēāļąāˇŠāļą.

āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āˇš āļ­āˇœāļģāļ­āˇ”āļģāˇ”

āˇƒāˇŠāļ¸āˇāļģāˇŠāļ§āˇŠ āļ¯āˇ”āļģāļšāļŽāļą āˇƒāˇ„ āļ§āˇāļļāˇŠāļŊāļ§āˇŠ
Android āˇƒāˇ„ iPad/iPhone āˇƒāļŗāˇ„āˇ Google Play āļ´āˇœāļ­āˇŠ āļēāˇ™āļ¯āˇ”āļ¸ āˇƒāˇŠāļŽāˇāļ´āļąāļē āļšāļģāļąāˇŠāļą. āļ‘āļē āļ”āļļāˇš āļœāˇ’āļĢāˇ”āļ¸ āˇƒāļ¸āļŸ āˇƒāˇŠāˇ€āļēāļ‚āļšāˇŠâ€āļģāˇ“āļēāˇ€ āˇƒāļ¸āļ¸āˇ”āˇ„āˇ”āļģāˇŠāļ­ āļšāļģāļą āļ…āļ­āļģ āļ”āļļāļ§ āļ•āļąāˇ‘āļ¸ āļ­āˇāļąāļš āˇƒāˇ’āļ§ āˇƒāļļāˇāļŗāˇ’āˇ€ āˇ„āˇ āļąāˇœāļļāˇāļŗāˇ’āˇ€ āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āļ§ āļ‰āļŠ āˇƒāļŊāˇƒāļēāˇ’.
āļŊāˇāļ´āˇŠāļ§āˇœāļ´āˇŠ āˇƒāˇ„ āļ´āļģāˇ’āļœāļĢāļš
āļ”āļļāļ§ āļ”āļļāˇš āļ´āļģāˇ’āļœāļĢāļšāļēāˇš āˇ€āˇ™āļļāˇŠ āļļāˇŠâ€āļģāˇ€āˇŠāˇƒāļģāļē āļˇāˇāˇ€āˇ’āļ­āļēāˇ™āļąāˇŠ Google Play āļ¸āļ­ āļ¸āˇ’āļŊāļ¯āˇ“ āļœāļ­āˇŠ āˇāˇŠâ€āļģāˇ€āˇŠâ€āļēāļ´āˇœāļ­āˇŠāˇ€āļŊāļ§ āˇƒāˇ€āļąāˇŠ āļ¯āˇ’āļē āˇ„āˇāļš.
eReaders āˇƒāˇ„ āˇ€āˇ™āļąāļ­āˇŠ āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœ
Kobo eReaders āˇ€āˇāļąāˇ’ e-ink āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœ āļ´āˇ’āˇ…āˇ’āļļāļŗ āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āļ§, āļ”āļļ āˇ€āˇ’āˇƒāˇ’āļąāˇŠ āļœāˇœāļąāˇ”āˇ€āļšāˇŠ āļļāˇāļœāˇ™āļą āļ”āļļāˇš āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœāļēāļ§ āļ‘āļē āļ¸āˇāļģāˇ” āļšāˇ’āļģāˇ“āļ¸ āˇƒāˇ’āļ¯āˇ” āļšāˇ… āļēāˇ”āļ­āˇ” āˇ€āˇš. āļ†āļ°āˇāļģāļšāļģāˇ” āļ‰-āļšāˇ’āļēāˇ€āļąāļēāļ§ āļœāˇœāļąāˇ” āļ¸āˇāļģāˇ” āļšāˇ’āļģāˇ“āļ¸āļ§ āˇ€āˇ’āˇƒāˇŠāļ­āļģāˇāļ­āˇŠāļ¸āļš āļ‹āļ¯āˇ€āˇ” āļ¸āļ°āˇŠâ€āļēāˇƒāˇŠāļŽāˇāļą āļ‹āļ´āļ¯āˇ™āˇƒāˇŠ āļ…āļąāˇ”āļœāļ¸āļąāļē āļšāļģāļąāˇŠāļą.