Post Scriptum: Aus einem philosophischen Tagebuch

· wbv Media GmbH & Company KG
E-Book
152
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Im Gegensatz zu den fundamentalen und systematisch argumentierenden Werken des Autors wie "Sein und Welt" oder "Alpha und Omega" ist das 1992 als philosophisches Tagebuch herausgegebene "Post Scriptum" eher sporadisch entstanden, aber deutlich geprägt vom unverwechselbaren Duktus und Denkstil des Verfassers. Der Leser wird geradezu in dessen Gedankenkosmos hineingezogen. Sliogeris scheut sich nicht, die 'ewigen Fragen' erneut anzugehen. Was ist Philosophie? Was ist deren Beziehung zur Religion, zu den Künsten? Was ist echte Transzendenz, und wie können wir sie von 'Pseudotranszendenzen' unterscheiden? Was ist Technik? Hartnäckig wird das Territorium der Philosophie verteidigt gegen den Allmachtswahn der szientistischen Wissenschaft, ebenso gegen den einzig dem Imperativ des Nutzens gehorchenden Alltagsverstand. Ein weiteres Anliegen wird deutlich: die 'Rettung der Dinge', das heißt der Schutz des Einzelwesens (ob Individuum oder 'lebloser' Gegenstand), des Besonderen, des Nahen und Nächsten, das wir sehen und betasten können, gegen den Terror der Abstraktion und den Imperativ lebensfeindlicher Ideologeme. Ein kleines Buch, das zu großen Einsichten verhilft.

Autoren-Profil

Arvydas Sliogeris, Philosoph, Seinsdenker neoheideggerischer Provenienz, Übersetzer deutscher Philosophen (Schopenhauer, Nietzsche, Jaspers, Heidegger u. a.) wurde 1944 geboren, studierte an der Technologischen Universität in Kaunas. Seit 1973 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Vilnius. Seine Hauptwerke sind: "Zmogaus pasaulis ir egzistencinis mastymas" (Menschenwelt und Existenzdenken, 1985), "Daiktas ir menas" (Gegenstand und Kunst, 1988), "Transcendencijos tyla" (Von der Stille der Transzendenz, 1997), "Alfa ir omega" (Alpha und Omega, 1999).

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.