Repositioning Shakespeare: National Formations, Postcolonial Appropriations

· Routledge
E-Book
248
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Repositioning Shakespeare offers an original assessment of a broad range of texts and cultural events that appropriate Shakespeare. Examining these materials within the context of 'the nation' in a postcolonial era, Thomas Cartelli considers:
* essays by Walt Whitman
* the nineteenth-century play, 'Jack Cade'
* novels by Aphra Behn, Ngugi Wa Thiong'o, Michelle Cliff, Tayeb Salih, Nadine Gordimer and Robert Stone
* the 1849 Astor Place Riot
Cartelli places particular emphasis on redefining the 'postcolonial' in order to find a place for America. In doing so, Repositioning Shakespeare makes a considerable contribution to the continuing debate about the uses we make of Shakespeare.

Autoren-Profil

Thomas Cartelli is Professor of English at Muhlenberg College. He is the author of Marlowe, Shakespeare, and the Economy of Theatrical Experience, which was awarded the 1991 Hoffman Prize for Distinguished Publication on Christopher Marlowe.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.