Rhetorik und Feindbildkonstituierung in Hitlers "Mein Kampf"

· GRIN Verlag
E-knjiga
14
str.
Ispunjava uvjete

O ovoj e-knjizi

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar Sprache in der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung „Ich weiß, daß man Menschen weniger durch das geschriebene Wort als vielmehr durch das gesprochene zu gewinnen vermag, daß jede große Bewegung auf dieser Erde ihr Wachsen den großen Rednern und nicht den großen Schreibern verdankt. Dennoch muß zur gleichmäßigen und einheitlichen Vertretung einer Lehre das Grundsätzliche derselben niedergelegt werden für immer.“ (Adolf Hitler: „Mein Kampf“, Vorwort) Der Mythos um die Person Adolf Hitler und sein Werk „Mein Kampf“ (1925/1926 erstmals veröffentlicht) ist eines der meistdiskutierten Themen der jüngeren Vergangenheit. Ein besonderes Augenmerk wurde häufig auf die von Hitler verwendete Sprache gelegt, sowohl in seinem Hauptwerk als auch in seinen öffentlichen Reden. „Mein Kampf“ stellt laut Dr. Roland Aegerter (2005) eine „Mischung aus Biographie, Weltanschauung, politischem Bekenntnis und Agitationslehre“ dar. Wie Hitler selbst im Vorwort zu „Mein Kampf“ schreibt, misst er dem gesprochenen Wort wesentlich mehr Bedeutung bei als dem geschriebenen. Seine Popularität verdankte Hitler hauptsächlich seinen Reden; den Grundstein für seine politischen Ziele und seine ideologischen Vorstellungen verfasste er jedoch schriftlich in Form seines Hauptwerkes „Mein Kampf“. Aus diesem Grund bedarf es einer ebenso gründlichen Analyse der verschriftlichten „Abrechnung“ Hitlers, wie sie auch an anderer Stelle seinen Reden zuteil wird. Ersteres soll Gegenstand dieser Arbeit sein. In der folgenden Abhandlung werde ich daher zunächst auf allgemeine Merkmale der Schriftsprache Hitlers in „Mein Kampf“ eingehen und dann am Beispiel der Wortwahl bezüglich der Juden das Aufbauen beziehungsweise Festigen eines Feindbildes untersuchen. Hiernach werde ich ausführen, welche Bedeutung Hitler laut „Mein Kampf“ der Rhetorik beimaß und schlussendlich kurz beschreiben, inwiefern dies Einfluss auf seine tatsächlichen Reden hatte.

Ocijenite ovu e-knjigu

Recite nam što mislite.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinkronizira s vašim računom i omogućuje vam da čitate online ili offline gdje god bili.
Prijenosna i stolna računala
Audioknjige kupljene na Google Playu možete slušati pomoću web-preglednika na računalu.
Elektronički čitači i ostali uređaji
Za čitanje na uređajima s elektroničkom tintom, kao što su Kobo e-čitači, trebate preuzeti datoteku i prenijeti je na svoj uređaj. Slijedite detaljne upute u centru za pomoć za prijenos datoteka na podržane e-čitače.