Rohstoff der Keramikherstellung: Töpfern - Materiallehre in Archäologie

· GRIN Verlag
Llibre electrònic
14
Pàgines
Apte

Sobre aquest llibre

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: Übung: Keramik in der Archäologie: Herstellungstechnik, Formkunde und soziale Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde das Thema der Rohstoff des wichtigsten Fundgutes in Archäologie angesprochen Es wurden folgende Fragen erläutet: Ton als chemische Zusammensetzung, Magerung des Tons und deren Klassifikation, so wie die Bedeuthund der Rohstoffsdaten für Archäologie. Der Ton als ein Rohmaterial hat viele Eigenschaften, was ihn, sei es Paleolithikum oder heute, von anderen Materialien wie Holz, Stein oder Metall abgrenzt. Die Entwicklung der keramischen Erzeugnissen kennt keine Grenzen und die Richtungen der Entwicklung basieren sich wie vor 12 Tausend Jahren auf drei Bausteinen der Keramikherstellung: Rohmaterial, Brennvorgang und Technologie. Das Rohmaterial lässt sich in zwei Bestandteile unterteilen. Zu einem besteht er aus Ton als tragender Stoff, zum anderen befindet sich da die Magerung als Beimischung. Die natürlichen Tonvorkommen kann man meistens nicht direkt zum Keramikherstellung verwenden. Der Ton ist einfach zu „fett“ dafür und dementsprechend entstehen beim Trocknen mehrere Risse. Magerungszusätze können dies verhindern. Die Magerung teilt sich in natürliche und beigemischte Magerung. Diese verschiedene Magerungszusätze unterscheiden sich in wesentlichen als „physischer“ Stoff. Das gibt uns den Grund eine weitere Klassifizierung beizufügen: organische und mineralische Magerung. Der Wahl des Handwerkers zwischen organischen und mineralischen Magerung spiegelt sich wieder in den Funktion der hergestellten Gefäße. Die Klassifizierung nach der Dichte und Größe lässt die Tabelle von dem Magerungsanteil des Rohmaterials in Prozent zu entwickeln. Die Rohstoffwahl für die Keramikherstellung gibt uns vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung der archäologischen Kulturen nach geografische Lage (bzw. Ausbreitung), Zeitalter, technische (auch landwirtschaftliche) Entwicklung, gibt uns Auskunft über mögliche Handelskontakte und wahrscheinliche Konflikte. Den Anhaltspunkt für die Rohstoffanalyse der Keramik stellt die Scherbenbeschaffenheit dar. Dabei sind vier Bestandteile von Bedeutung. Das sind: Überzug der Serben, Magerungskorn, Matrix (der Grundstoff) und beim Brennen erstandene Pore und Risse. Beim sachgerechten Umgang mit Daten über Rohstoff, stellt er in Rahmen der archäologischen Untersuchung eine unerschöpfliche Informationsquelle über die Kulturen dar. In manchen Fällen ist der Rohstoff einzige Quelle, die uns die wissenschaftsnachweisbaren Fakten über eine oder andere Aspekte der Kultur geben kann.

Puntua aquest llibre electrònic

Dona'ns la teva opinió.

Informació de lectura

Telèfons intel·ligents i tauletes
Instal·la l'aplicació Google Play Llibres per a Android i per a iPad i iPhone. Aquesta aplicació se sincronitza automàticament amb el compte i et permet llegir llibres en línia o sense connexió a qualsevol lloc.
Ordinadors portàtils i ordinadors de taula
Pots escoltar els audiollibres que has comprat a Google Play amb el navegador web de l'ordinador.
Lectors de llibres electrònics i altres dispositius
Per llegir en dispositius de tinta electrònica, com ara lectors de llibres electrònics Kobo, hauràs de baixar un fitxer i transferir-lo al dispositiu. Segueix les instruccions detallades del Centre d'ajuda per transferir els fitxers a lectors de llibres electrònics compatibles.