Schulbuchanalyse zum interreligiösen Lernen im katholischen Religionsunterricht. Der Islam als Beispiel

· GRIN Verlag
电子书
53
符合条件

关于此电子书

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Migrationsbewegungen und die Globalisierung führen in Deutschland seit einigen Jahrzehnten zu einer zunehmenden Pluralisierung der Gesellschaft. In jüngster Zeit wird diese Pluralisierung durch Flüchtlingsströme nach Deutschland noch weiter verstärkt. Damit ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen gelingen kann, ist der Frieden zwischen den Religionen eine unabdingbare Grundvoraussetzung, betont Ulrich Kropač, in seinem Aufsatz "Karikaturen - Kulturen - Religionen". Er beruft sich dabei auf den Leitspruch des Projekts Weltethos von Hans Küng: „Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen. Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen.“ Folglich gewinnt der interreligiöse Dialog und mit ihm das interreligiöse Lernen immer mehr an Bedeutung. Da sich die Pluralität der Gesellschaft auch in der Schülerschaft widerspiegelt, bietet der Kontext Schule einen geeigneten Ort um interreligiöses Lernen zu fördern. Im katholischen Religionsunterricht nimmt das interreligiöse Lernen mittlerweile eine feste Rolle ein. Doch, wie funktioniert interreligiöses Lernen? Welche Fähigkeiten müssen die Schüler im Unterricht erlernen, damit ihnen der interreligiöse Dialog gelingt? Sind die gängigen Schulbücher auf interreligiöses Lernen ausgerichtet? Sind sie ein geeignetes Mittel um die entsprechenden Kompetenzen zu fördern? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit geklärt werden. Der Fokus der Analyse liegt auf der Behandlung des Islam in den beiden fürs bayrische Gymnasium zugelassenen Religionsbüchern. Der interreligiöse Dialog zwischen Christentum und Islam ist in Deutschland von besonderer Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass im katholischen Religionsunterricht das Thema Islam im Sinne des interreligiösen Lernens adäquat behandelt wird um bei den Schülern Vorurteile abzubauen und sie für den interreligiösen Dialog mit Muslimen fit zu machen. In einem ersten Schritt werden die historischen Hintergründe des interreligiösen Lernens knapp skizziert und die theologischen Grundlagen dafür aufgezeigt. Anschließend wird ein Überblick über die Grundzüge des interreligiösen Lernens gegeben und anhand zweier Herangehensweisen des Religionspädagogen Stephan Leimgruber verdeutlicht, welche Lernbereiche für das interreligiöse Lernen wichtig sind. Anhand der Sechs Kompetenzen interreligiösen Lernens wird in der Schulbuchanalyse überprüft, inwiefern die Schulbücher das interreligiöse Lernen umfassend fördern.

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。