Selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter. Interdisziplinäre Einblicke in Phänomenologie, Ätiologie und Therapie

· GRIN Verlag
E-grāmata
75
Lappuses
Piemērota

Par šo e-grāmatu

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit werde ich selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter genauer beleuchten, die Ursachen erläutern und pädagogische Interventionsmöglichkeiten vorstellen. Ich verstehe meine Arbeit als einen Einblick in die vielen Facetten selbstverletzenden Verhaltens sowie in die verschiedenen Komorbiditäten. Zunächst werde ich mich in Kapitel 2 mit der Adoleszenz beschäftigen. Ich werde dabei den Fokus auf die emotionale und soziale Entwicklung legen, da die verschiedenen Veränderungen auf diesen Ebenen bei der Entstehung von selbstverletzendem Verhalten häufig eine Rolle spielen. Zudem kann es in einigen Fällen aufgrund dieser Veränderungen zu einem krisenhaften Erleben und zu Risikoverhaltensweisen kommen, was ich in den darauffolgenden Abschnitten erläutern werde. Anschließend werde ich einen kurzen Einblick in das Phänomen „psychische Störung“ bieten und mich daraufhin mit der Begriffsbestimmung sowie der Klassifikation selbstverletzenden Verhaltens befassen. Im dritten Kapitel wird selbstverletzendes Verhalten in Hinblick auf die Erscheinungsformen und die Prävalenz beleuchtet, woraufhin ich im vierten Kapitel die möglichen Ursachen und die verschiedenen Erklärungsansätze erläutern werde. Kapitel 5 „Komorbidität“ wird sich mit psychischen Störungen auseinandersetzen, die häufig gleichzeitig mit selbstverletzendem Verhalten auftreten. Nachdem ich in Kapitel 6 die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Diagnostik von selbstverletzendem Verhalten vorstelle, werde ich in Kapitel 7 die verschiedenen Ansätze der Therapie und die Bedeutung der Prävention aufzeigen. Zusätzlich werde ich in diesem Kapitel die Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Intervention erläutern und meine Arbeit mit dem Fazit in Kapitel 8 abschließen.

Novērtējiet šo e-grāmatu

Izsakiet savu viedokli!

Informācija lasīšanai

Viedtālruņi un planšetdatori
Instalējiet lietotni Google Play grāmatas Android ierīcēm un iPad planšetdatoriem/iPhone tālruņiem. Lietotne tiks automātiski sinhronizēta ar jūsu kontu un ļaus lasīt saturu tiešsaistē vai bezsaistē neatkarīgi no jūsu atrašanās vietas.
Klēpjdatori un galddatori
Varat klausīties pakalpojumā Google Play iegādātās audiogrāmatas, izmantojot datora tīmekļa pārlūkprogrammu.
E-lasītāji un citas ierīces
Lai lasītu grāmatas tādās elektroniskās tintes ierīcēs kā Kobo e-lasītāji, nepieciešams lejupielādēt failu un pārsūtīt to uz savu ierīci. Izpildiet palīdzības centrā sniegtos detalizētos norādījumus, lai pārsūtītu failus uz atbalstītiem e-lasītājiem.