Sicherheitsprotokolle im Internet

· GRIN Verlag
E-knjiga
36
Strani
Primerno

O tej e-knjigi

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Codierung und Kryptographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 70er Jahre entwickelte das amerikanischen Department of Defense (DoD) das ARPANet1, ein Netzwerk, dass heute als Internet bekannt ist. Dieses Netzwerk sollte Leitungsausfälle erkennen und automatische alternative Übertragungswege suchen. Die Lösung bestand darin, ein Netzwerk ohne zentrale Vermittlungsstelle aufzubauen, so dass bei einem Ausfall eines Netzwerkknotens die übrigen Rechner trotzdem weiter miteinander kommunizieren konnten. Diese Aufgabe erfüllte das dafür entwickelte Internet Protocol (IP), das eine verbindungslose und paketorientierte Kommunikation ermöglicht. Da nur das Militär Zugriff auf dieses damals noch geschlossene Netzwerk hatte, machte man sich um Sicherheitsfragen wie Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit keine Gedanken. Auch als Mitte der 70er Jahre Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen an das ARPANet angeschlossen wurden, kümmerte man sich nicht groß um Sicherheitsaspekte, da die paketorientierte Vermittlung selbst noch ein Experiment war. Erst als Anfang der 90er Jahre die Zahl der angeschlossenen Rechner explosionsartig stieg und vor allem der E-Commerce seinen Durchbruch hatte, waren Sicherheitsanforderungen dringend notwendig. Das Sicherheitsproblem bestand dabei für eine Person nicht nur aus dem Einbruch in seinen privaten Rechner, sondern auch aus dem Einbruch in einen Router, wodurch direkt mehrere Kommunikationsverbindungen abgehört werden konnten. Das erste Auftreten von so genannten Internet- Würmern in dieser Zeit verstärkte den Ruf nach sicheren Kommunikationsnetzen. Diese Probleme gelten auch heute noch, so dass Sicherheitsprotokollen eine große Bedeutung zukommt.2 Um den Ablauf der Kommunikation im Internet zu verstehen, werden zunächst in Kapitel 2 die wichtigsten Protokolle des TCP/IP-Protokollstacks erklärt. In Kapitel 3 werden dann grundlegende kryptographische Verfahren erläutert, die in den in Kapitel 4 vorgestellten Sicherheitsprotokollen zum Einsatz kommen. Abschließend wird in Kapitel 5 eine Zusammenfassung und ein Ausblick gegeben. 1 Advanced Research Projects Agency Net 2 Vgl. Smith (1998) S. 34ff.; Raepple (1998) S. 3.

Ocenite to e-knjigo

Povejte nam svoje mnenje.

Informacije o branju

Pametni telefoni in tablični računalniki
Namestite aplikacijo Knjige Google Play za Android in iPad/iPhone. Samodejno se sinhronizira z računom in kjer koli omogoča branje s povezavo ali brez nje.
Prenosni in namizni računalniki
Poslušate lahko zvočne knjige, ki ste jih kupili v Googlu Play v brskalniku računalnika.
Bralniki e-knjig in druge naprave
Če želite brati v napravah, ki imajo zaslone z e-črnilom, kot so e-bralniki Kobo, morate prenesti datoteko in jo kopirati v napravo. Podrobna navodila za prenos datotek v podprte bralnike e-knjig najdete v centru za pomoč.