Soziales Engagement Evangelischer Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg 1848–1973: Vereine – Evangelisch-Soziale Schule – Sozialakademie – Partei – Gewerkschaft

· Geschichtswissenschaft Bog 24 · Frank & Timme GmbH
E-bog
412
Sider
Kvalificeret

Om denne e-bog

Wie funktioniert konfessionelle Arbeitnehmervertretung? Welche Unterschiede bestehen zu einer „normalen“ Gewerkschaft? Welche sozialen und rechtlichen Formen sind für die Arbeit angemessen? Und gehören Erwerbslose, Flüchtlinge und Migranten auch zur Zielgruppe?

Christian R. Homrichhausen beantwortet diese Fragen am Beispiel der organisierten evangelischen Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg. Er stellt die Entstehung und Entwicklung der Evangelischen Arbeitnehmerschaft in der Region vor und weist dabei auf Kontinuitäten und Brüche hin. Besonderes Augenmerk legt er auf die Grundlage erfolgreicher Arbeit: die intensive Vernetzung über die Vereine in Gewerkschaft, Partei, Kirche und Bildungseinrichtungen. Daneben stellt er die inhaltlich tragenden Konzepte und Ideen der Bewegung vor.

 

Om forfatteren

Christian R. Homrichhausen, Dr. theol., ist Assessor des Lehramtes für die Fächer Latein, Evangelische Religion und Ethik in Berlin.

Bedøm denne e-bog

Fortæl os, hvad du mener.

Oplysninger om læsning

Smartphones og tablets
Installer appen Google Play Bøger til Android og iPad/iPhone. Den synkroniserer automatisk med din konto og giver dig mulighed for at læse online eller offline, uanset hvor du er.
Bærbare og stationære computere
Du kan høre lydbøger, du har købt i Google Play via browseren på din computer.
e-læsere og andre enheder
Hvis du vil læse på e-ink-enheder som f.eks. Kobo-e-læsere, skal du downloade en fil og overføre den til din enhed. Følg den detaljerede vejledning i Hjælp for at overføre filerne til understøttede e-læsere.