Innere Emigration und ihre Folgen in der Nachkriegszeit: Stefan Andres: El Greco malt den Großinquisitor und Rudolf Alexander Schröder: Römische Elegien

· GRIN Verlag
Ebook
17
Pages
Eligible

About this ebook

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Essay zur Vorlesung Deutschsprachige Literatur nach 1945 Thema: Innere Emigration und ihre Folgen Mit dem Thema "Innere Emigration" gehen wir noch einmal ein Schritt zurück, raus aus dem Feld der Gegenwartsliteratur, der Literatur nach 1945. Epochen gliedern sich nach epochalen Einschnitten; man geht also davon aus, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Zäsur/ein Einschnitt gegeben hat der die Literatur die davor produziert wurde, von der die danach produziert wurde abgrenzt. Das Jahr 1945 ist ein solcher epochaler Einschnitt, in dem Sinne als dass die nationalsozialistischen Autoren (deren Namen wir Heute übrigens kaum noch kennen) größtenteils von der Bildfläche verschwunden sind. Es bildeten sich neue literarische Zirkel (etwa die Gruppe 47). Mit Blick auf das Neue wurde das Jahr 1945 auch als Stunde Null bezeichnet. Dass die Stunde Null aber keine wirkliche Stunde Null war, sondern dass es neben den NS-Schriftstellern noch andere Autoren gab, die ihr Ansehen weniger eingebüßt hatten, und die nach 1945 auf dem literarischen Markt eben auch noch eine Rolle spielten, wird in der heutigen Sitzung gezeigt. Teil 1: Die "Große Kontroverse" Auf das Vorhandensein dieser Gruppe, die wir heute "Innere Emigranten" nennen (später wird auf die Problematik des Begriffes eingegangen), hat ein öffentlicher Briefwechsel zwischen hauptsächlich zwei Vertretern dieser "Inneren Emigration" und Thomas Mann aufmerksam gemacht. Die Briefe die in verschiedenen Zeitungen ab Sommer 1945 abgedruckt werden und sich bis ins Jahr 1946 ziehen, wurden vom Herausgeber der Sammlung, Johannes Grosser, als "Große Kontroverse" bezeichnet.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.