In dem ersten Semester des Studiums der Autorin wurde in dem Einfhrungsseminar des Moduls ?Einfhrung in das Studiengebiet Literatur? in einer Sitzung ber Uwe Timms Novelle ?Die Entdeckung der Currywurst? gesprochen. In der neunzigmintigen Sitzung er”ffneten sich bei gemeinsamen Diskussionen weitere Fragen zu dem Inhalt der Novelle, zu dem Aufbau und zu der didaktischen Umsetzung im Unterricht. Interpretationsans„tze konnten in der Krze der Zeit nur angemerkt und nicht n„her erl„utert oder besprochen werden. Die Vielseitigkeit dieser Novelle, besonders im Hinblick auf die Interpretationsm”glichkeiten verschiedener Stellen sowie dem Einsatz im Deutschunterricht, beeindruckte die Autorin nachhaltig. Deshalb schlug sie dieses Thema fr ihre wissenschaftliche Hausarbeit vor, um sich eingehender mit dieser Novelle besch„ftigen zu k”nnen. Begonnen wird diese Arbeit mit einer Definition der ?Novelle?, wobei spezifische Gattungsmerkmale genannt werden und die Entstehungsgeschichte der Novelle kurz geschildert wird. Auáerdem wird die Autorin anfhren, seit wann und durch wen ihr in Deutschland Bedeutung zukommt. Anhand der Definition und mithilfe der Gattungsmerkmale wird im ersten Hauptteil der Frage nachgegangen werden, ob es sich bei Uwe Timms ?Die Entdeckung der Currywurst? um eine Novelle handelt. Beinhaltet sie eine Rahmen- und eine Binnenerz„hlung? Verfgt sie ber einen H”hepunkt, eine Peripetie, ein Leitmotiv bzw. ein Dingsymbol sowie ber eine unerh”rte Begebenheit? Beinhaltet sie also einige Gattungsmerkmale? Bevor hierauf eine m”gliche Antwort gegeben wird, stellt die Autorin den Inhalt vor und kommt dann ber den Aufbau zu den novellistischen Merkmalen. Der im ersten Hauptteil dargestellte Aufbau und die dort genannten Interpretationsans„tze sind bedeutend fr den zweiten Hauptteil, der sich mit didaktischen Aspekten zu Uwe Timms Werk besch„ftigen wird. Zun„chst wird die Frage beantwortet, fr welche Jahrgangsstufe sich ?Die Entdeckung der Currywurst? eignet. Anhand des Hessischen Lehrplans und des Kerncurriculums fr das Fach Deutsch wird die Entscheidung begrndet. Wie kann die Novelle im Deutschunterricht behandelt werden? Wie werden die Schlerinnen und Schler motiviert, um sich mit dem Text und der Problematik auseinander zu setzen? Welche Hilfen ben”tigen sie, um den Inhalt besser erfassen zu k”nnen bzw. wobei k”nnen Schwierigkeiten auftreten? Auch hierauf versucht die Autorin geeignete Antworten zu finden und diese didaktisch zu begrnden. Inwiefern geschichtliches Hintergrundwissen bei der Lektre von Bedeutung ist und den Zugang zu der Thematik erleichtert, wird ebenfalls n„her erl„utert. Abschlieáend wird diese Arbeit mit einem Resmee abgerundet, indem die Autorin die Ergebnisse bndig zusammenfasst und begrndet Stellung dazu nimmt bzw. ihre Sicht zum Thema kurz darstellt. Des Weiteren gibt sie einen Ausblick, welche Punkte in dieser Arbeit zu wenig Beachtung fanden und noch n„her analysiert werden k”nnten.