Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jh.)

·
· Frank & Timme GmbH
Carte electronică
296
Pagini
Eligibilă

Despre această carte electronică

Der deutsche Kulturraum galt lange als dem Glück eher abgeneigt. Auch der literarische Glücksdiskurs wurde als trivial und kitschig abgetan. Woher rührt und worin liegt diese deutsche Besonderheit in der Verwendung von „Glück“ als Begriff und Erfahrung im philosophischen Diskurs und in der literarischen Verarbeitung? Antworten liefern die Wechselbeziehungen literarischer und philosophischer Glücksentwürfe von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 20. Jahrhundert: Vom Glück als Landidylle über Heiterkeit, Glücksskepsis und „Glück im Unglück“ bis zum Verhältnis von Glück und Erfolg werden so Wandel und Entwicklung von Glückskonzepten und -darstellungen deutlich – im Spannungsfeld von antiker Philosophie und Christentum, Immanenz und Transzendenz, Körper und Seele, individuellem Glücksstreben und kollektivem Glücksversprechen. Das Ergebnis ist ein ideengeschichtlich-literaturwissenschaftlicher Beitrag zur Emotionsgeschichte. 

Despre autor

Sylvie Le Moël hat an der Université Paris-Sorbonne und an der Université de Metz Germansitik studiert. Sie ist Professorin an der Sorbonne Université und Vizedirektorin der Forschungsgruppe REIGENN. Sie forscht und lehrt zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Romantik.

Elisabeth Rothmund hat an der École Normale Supérieure Fontenay/Saint- Cloud sowie an den Universitäten Strasbourg und Paris-Sorbonne Germanistik studiert. Sie ist habilitierte Maître de Conférences an der Université Paris Est Créteil. Sie forscht und lehrt zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

 

Evaluează cartea electronică

Spune-ne ce crezi.

Informații despre lectură

Smartphone-uri și tablete
Instalează aplicația Cărți Google Play pentru Android și iPad/iPhone. Se sincronizează automat cu contul tău și poți să citești online sau offline de oriunde te afli.
Laptopuri și computere
Poți să asculți cărțile audio achiziționate pe Google Play folosind browserul web al computerului.
Dispozitive eReader și alte dispozitive
Ca să citești pe dispozitive pentru citit cărți electronice, cum ar fi eReaderul Kobo, trebuie să descarci un fișier și să îl transferi pe dispozitiv. Urmează instrucțiunile detaliate din Centrul de ajutor pentru a transfera fișiere pe dispozitivele eReader compatibile.