Etymologie und historische Semantik des Wortes "Ehegatte": Grundbedeutung, Bedeutungsdifferenzierung, Wortbildungen, Ableitungen und Bedeutungswandel

· GRIN Verlag
Ebook
7
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Etymologie und historischen Semantik des Wortes "Ehegatte". Dabei werden die zwei Morpheme "Ehe" und "Gatte" zunächst getrennt betrachtet und auf ihre Herkunft analysiert. Danach folgt eine kurze synchrone Bedeutungsdifferenzierung von "Ehe" und "Gatte", woran jeweils Ableitungen dieser Morpheme folgen. Abschließen soll die Arbeit mit dem diachronen Bedeutungswandel der beiden Wörter. Im Indogermanischen bedeutete das Wort Ehe ‚lenken‘ oder ‚verbinden‘. Im Westgermanischen kommt es zu einer Bedeutungserweiterung. Das Wort substantivierte sich und hatte seitdem die Bedeutung ‚Gesetz‘ oder ‚Recht‘ und deutete auf die Verbindung von Mann und Frau hin, die aufgrund eines göttlichen Gebotes eine Art eines gesetzlichen Vertrages eingingen. Im Althochdeutschen wurde das Wort ēwa zusätzlich mit der Bedeutung ‚Ewigkeit‘ oder auch ‚ewig geltendes Recht‘ verwandt. Das heutige Wort ewig beruht ebenfalls auf ēwa.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.