Undenkbares denken: Nicht alles unter den Teppich kehren

· Lau-Verlag
E-Book
268
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Welche Möglichkeiten ein einzelner Abgeordneter bei der Mitgestaltung der großen Politik hat, führt Bernhard Friedmann am eigenen Beispiel vor. Er schildert zunächst das Anforderungsprofil an Abgeordnete. Die Beispiele selbst betreffen insbesondere die Wiedervereinigung der Deutschen und die Osterweiterung der EU. Welche Hürden dabei zu überwinden waren, ist beeindruckend. Er belegt diese an Beispielen, die bisher der Öffentlichkeit wenig oder nicht bekannt sind. Seine Leitidee war, die Sowjetunion davon zu überzeugen, dass ein wiedervereinigtes Deutschland auch in ihrem Interesse liegt, und dass die Osterweiterung der EU die logische Fortsetzung des deutschen Einigungsprozesses sein muss. Und so kam es auch. Er praktizierte "Undenkbares denken" und dehnt dieses auf die europäische Geldpolitik aus.

Autoren-Profil

Prof. Dr. Bernhard Friedmann wurde 1932 in Ottersweier (Mittelbaden) geboren. Er studierte an der Universität Freiburg Wirtschaftswissenschaften und wurde dort überzeugter Anhänger des Eucken'schen Ordoliberalismus. Im Jahre 1995 erfolgte die Ernennung zum Honorarprofessor für Europapolitik an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. 1997 folgte die Ehrendoktorwürde der Universität Sibiu (Rumänien). Bis zu seiner Wahl in den Deutschen Bundestag im Jahr 1976, dem er bis 1990 angehörte, war er Ministerialrat bzw. Abteilungspräsident bei der Deutschen Bundespost. Im Deutschen Bundestag wurde er zum Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Haushaltsausschuss bestellt. Er betreute dort der Reihe nach den Justiz-, den Arbeits- und den Verteidigungshaushalt; auch war er Vorsitzender des Bewilligungsausschusses für Verteidigungsausgaben und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Von 1990 bis 2001 war Bernhard Friedmann das deutsche Mitglied am Europäischen Rechnungshof, davon mehrere Jahre dessen Präsident.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.