Ungarn ist anders: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Beiträge zur deutsch-ungarischen Verständigung, Band 1

· MCC Press
Sách điện tử
262
Trang

Giới thiệu về sách điện tử này

Seit das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium im Dezember 2020 in Budapest gegründet wurde, ist sein erklärtes Ziel, den Dialog und Austausch in den Beziehungen beider Länder auf allen Ebenen zu fördern. In den nunmehr drei Jahren seines Bestehens ist es dem Institut nicht nur gelungen, zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens zusammenzubringen und vielfältige Veranstaltungen für ein breites Publikum zu realisieren. Es sammelte sich darüber hinaus eine Vielzahl verschiedenartiger Texte und Beiträge an, die sich um zentrale Fragestellungen des deutsch-ungarischen Verhältnisses in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie um deren Einbettung in das gemeinsame Haus Europa drehen. 

Mit der Reihe „Beiträge zur deutsch-ungarischen Verständigung“ möchte das Institut eine regelmäßige Veröffentlichungsplattform schaffen, um diese bilateralen Fragen und Probleme einem interessierten deutschsprachigen Lesepublikum aus ungarischer Perspektive näherzubringen, relevante Gedanken und Sichtweisen zu präsentieren und die starken und traditionsreichen Brücken zwischen Deutschland und Ungarn weiterzubauen. 

Der erste Band der Reihe versammelt die Essay-Veröffentlichungen des Institutsdirektors Bence Bauer, die in den Jahren 2021 bis 2023 in verschiedenen deutschsprachigen Medien erschienen sind und Licht werfen auf eine große Bandbreite an Themen. Sie reichen von der ungarischen Geschichte über bestimmende Diskurse und Fragestellungen in den gegenseitigen Deutschland-Ungarn-Bildern bis hin zur Rolle Ungarns in Europa.

 

„Ungarn ist das Land der 10 Millionen Freiheitskämpfer.“ Dieser in Ungarn geläufige Ausspruch beschreibt eine Befindlichkeit der ungarischen Mentalität, die bereits einen aufschlussreichen Einblick in viele Konfliktfelder und manche Narrative über das Land der Magyaren geben mag. 

Bence Bauer, Direktor des 2020 in Budapest gegründeten Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, vermittelt im ersten Band der „Beiträge zur deutsch-ungarischen Verständigung” Einsichten in prägende politische, historische und kulturelle Aspekte der deutsch-ungarischen Beziehungen in Form gesammelter Essays aus den ersten drei Jahren Budapester Institutsgeschichte.

Wie lässt sich Ungarns eigenwilliger Freiheitsdrang erklären? Was hat es tatsächlich mit dem vielumstrittenen ungarischen Wahlrecht auf sich? Was kann Mitteleuropa zur europäischen Familie beitragen? Und wieso ziehen immer mehr Deutsche nach Ungarn? All diesen und weiteren Fragen widmet sich der vorliegende Band aus der Perspektive eines Autors, der sich als engagierter Vermittler ungarischer Positionen im nicht immer spannungsfreien deutsch-ungarischen Dialog versteht.

Xếp hạng sách điện tử này

Cho chúng tôi biết suy nghĩ của bạn.

Đọc thông tin

Điện thoại thông minh và máy tính bảng
Cài đặt ứng dụng Google Play Sách cho AndroidiPad/iPhone. Ứng dụng sẽ tự động đồng bộ hóa với tài khoản của bạn và cho phép bạn đọc trực tuyến hoặc ngoại tuyến dù cho bạn ở đâu.
Máy tính xách tay và máy tính
Bạn có thể nghe các sách nói đã mua trên Google Play thông qua trình duyệt web trên máy tính.
Thiết bị đọc sách điện tử và các thiết bị khác
Để đọc trên thiết bị e-ink như máy đọc sách điện tử Kobo, bạn sẽ cần tải tệp xuống và chuyển tệp đó sang thiết bị của mình. Hãy làm theo hướng dẫn chi tiết trong Trung tâm trợ giúp để chuyển tệp sang máy đọc sách điện tử được hỗ trợ.