Untersuchung zum mythischen Raum und mythischen Denken bei E. A. Poe "Der Untergang des Hauses Usher", F. Kafka "Der Bau" und T. Bernhard "Das Kalkwerk": Auf der Grundlage der Kriterien Ernst Cassirers

· GRIN Verlag
Ebook
36
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar „Architektonische Räume in der Literatur“ , Sprache: Deutsch, Abstract: In der ästhetischen Gestaltungsweise der Räume als mythische Räume liegt eine Gemeinsamkeit in E. A. Poes, „Der Untergang des Hauses Usher“, F. Kafkas, „Der Bau“ und T. Bernhards, „Das Kalkwerk“. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht darin, daß in allen drei Texten wissenschaftliches und rationalistisches Denken und Handeln scheitern. Die Aufklärung unterliegt dem Mythos. Mit ästhetischen Mitteln übt Kunst Kritik an überzogenem Rationalismus und einer entzauberten Welt. Dieser Rationalismus findet sich jedoch nicht in immer gleicher Form und Intensität in allen drei Texten, sondern er liegt in unterschiedlicher Ausprägung vor, die mit der räumlichen Gestaltung korreliert.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.