"Volk in Waffen" und "nation en armes". Militarismus in Deutschland und Frankreich 1871 bis 1914

· GRIN Verlag
Rafbók
34
Síður
Gjaldgeng

Um þessa rafbók

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Tod und Totenkulte im 1. Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit der vorliegenden Arbeit sollen die Art und Weise des Militarismus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede an den Beispielen Deutschland und Frankreich aufgezeigt werden. Dies geschieht anhand von vier Gesichtspunkten: dem Militarismus - in Form von Strömungen, Armee und Rüstung - , des sogenannten Folkloremilitarismus, der Kriegervereine und der Jugenderziehung. Der im Anschluss zu ziehende Vergleich wird zeigen, dass es zum einen den Militarismus der Definition nach in Deutschland und Frankreich gab und zum anderen, dass der Unterschied sowohl im Grad der Militarisierung als auch in der Art und Weise bei weitem nicht so groß war, wie man glauben mag. Hierfür bieten vor allem Jakob Vogel, Stig Förster und Markus Ingenlath mit ihren hier verwendeten Schriften ausreichend Argumente. Aufgrund der ausschließlichen Verwendung deutschsprachiger Literatur und Quellen muss das Vorstellen der französischen Seite oftmals nur überblicksartig bleiben.

Gefa þessari rafbók einkunn.

Segðu okkur hvað þér finnst.

Upplýsingar um lestur

Snjallsímar og spjaldtölvur
Settu upp forritið Google Play Books fyrir Android og iPad/iPhone. Það samstillist sjálfkrafa við reikninginn þinn og gerir þér kleift að lesa með eða án nettengingar hvar sem þú ert.
Fartölvur og tölvur
Hægt er að hlusta á hljóðbækur sem keyptar eru í Google Play í vafranum í tölvunni.
Lesbretti og önnur tæki
Til að lesa af lesbrettum eins og Kobo-lesbrettum þarftu að hlaða niður skrá og flytja hana yfir í tækið þitt. Fylgdu nákvæmum leiðbeiningum hjálparmiðstöðvar til að flytja skrár yfir í studd lesbretti.