Von den Euangelischen zechen, Vnd von der Christen red: auß hailiger geschrifft ...

· Otmar
eBook
24
페이지

eBook 정보

Seit 1525 war Augsburg für einige Jahre ein Zentrum der süddeutschen Täuferbewegung. Die Täufer legen die Bibel wörtlich aus und lehnen die Kindstaufe ab. Der gebürtige Schweizer Ludwig Hätzer (1500-1529) gilt als einer der Wegbereiter der Augsburger Täufergemeinde, die zu ihren Hochzeiten mehr als 1.000 Mitglieder zählte. 1525 rief er während eines mehrmonatigen Aufenthalts in Augsburg religiöse Zusammenkünfte (Konventikel) ins Leben, die die Grundlage für die Verbreitung des Täufertums in der Reichsstadt schufen. Bereits im September desselben Jahres verwies der Augsburger Rat Hätzer der Stadt. Hätzers Schrift "Von den evangelischen Zechen" erschien im Sommer 1525. Darin kritisiert er vehement Versammlungen ("Zechen") von Anhängern der lutherischen Lehre und die auf diesen Treffen gehaltenen Reden. Dabei spielt er auf Zunftversammlungen der protestantisch gesinnten Augsburger Handwerker in Wirtshäusern an. Seiner Ansicht nach arteten die Treffen meist zu wüsten Gelagen aus. Die Ansprachen würden sich nicht ernsthaft mit dem Evangelium auseinandersetzen, sondern seien von Beleidigungen geprägt. Theologisch äußert sich Hätzer in seiner Schrift hingegen nur wenig fundiert. Wie viele weitere Vertreter der radikalen reformatorischen Strömungen fand auch Ludwig Hätzer einen gewaltsamen Tod. Auf Ersuchen des Augsburger Rats wurde er 1528 in Konstanz inhaftiert und dort 1529 hingerichtet. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.