WILDTIERE IN NOT: Naturschutz und Klimaschutz sind keine Freunde

· tredition
eBook
300
페이지
적용 가능

eBook 정보

Für Bernd Karl Hoffman haben Tiere von Kind an alles bedeutet. So war es die glücklichste Fügung seines Lebens, dass er über vier Jahrzehnte im Niedersächsischen Landesnaturschutz arbeiten durfte. Er schildert in den ersten beiden Teilen die vielfältige berufliche Tätigkeit. Diese reichte von der Errichtung von Betreuungsstationen für verletzte Tiere bis hin zum Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel und zur Wiederansiedlung des Luchses im Harz. Besonders bewegt ihn das Schicksal der ausgerotteten Großtiere wie Urwildpferd und Urrind mit ihrer entscheidenden Rolle für die Entwicklung unserer Zivilisation. Er äußert sich weiterhin zu aktuellen naturschutzpolitischen Themen wie dem Umgang mit dem Wolf oder dem Missbrauch des Artenschutzes zur Verhinderung von großen Bauprojekten. Im Teil III betrachtet er die Widersprüche zwischen Klima- und Naturschutz, die Folgen der Gewinnung erneuerbarer Energie für die Natur und die Instrumentalisierung des Klimaschutzes. Den seit Ende der letzten Eiszeit belegten Anstieg der globalen Temperatur bestreitet er nicht. Der Behauptung der "Klimaaktivisten", dass allein der Mensch durch die Industrialisierung dafür verantwortlich ist, widerspricht er jedoch energisch. Der Autor verdeutlicht, dass das Wachstum der Weltbevölkerung die wesentliche Ursache für die Verdrängung der Natur ist und auch für den Klimawandel, soweit durch den Menschen beeinflusst. Politisch ruft Hoffmann als liberaler Demokrat vor dem Hintergrund seiner Lebenserfahrung und seiner spannenden Ost-West-Biografie dazu auf, unsere Westliche Demokratie basierend auf der Sozialen Marktwirtschaft zu verteidigen. Denjenigen, die diese Gesellschaftsordnung aus vorgeschützten Gründen des Klimaschutzes wahlweise durch eine ökologische oder sozialistische Planwirtschaft ersetzen wollen, erteilt er eine Abfuhr.

저자 정보

Bernd Karl Hoffmann wurde 1950 in Himbergen (Kreis Uelzen) geboren. Als Kleinkind kam er mit seinen Eltern in die DDR nach Sachsen. Nach Abitur in Zwickau und Studium in Leipzig gelang ihm 1975 die Ausreise in die Bundesrepublik. Von 1978 bis 1994 arbeitete er als Dezernatsleiter in der Niedersächsischen Landesnaturschutzbehörde. 1994 wechselte er in das Niedersächsische Umweltministerium. Dort war er zunächst als Referent für Artenschutz tätig und letztlich als leitender Ministerialrat für den Naturschutz des Landes Niedersachsen insgesamt verantwortlich. 2013 schied er auf eigenen Wunsch aus dem Amt. Er lebt noch heute in Hannover.

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.