WeltgespÃŧr: Irrwege der Gegenwart und Auswege in die Zukunft

¡ tredition
āļ‰-āļ´āˇœāļ­
180
āļ´āˇ’āļ§āˇ”
āˇƒāˇ”āļ¯āˇ”āˇƒāˇ”āļšāļ¸āˇŠ āļŊāļļāļēāˇ’

āļ¸āˇ™āļ¸ āļ‰-āļ´āˇœāļ­ āļœāˇāļą

ÂģWir kÃļnnen noch `ganz Mensch Ė werden, wenn wir wollen! Beginnen wir jetzt damit!ÂĢ Wie sollen wir den Klimawandel stoppen, die Artenvielfalt erhalten, Gerechtigkeit und Wohlstand schaffen, LÃŧgen, Macht- und Habgier verhindern - wenn das Fundament unserer Welt weiterhin aus Gewinnstreben, Wachstum, Wettbewerb und Konsum besteht? Woher soll die Hoffnung kommen, wenn dabei unsere Lebensgrundlagen auf dem Spiel stehen und das System auch schlechte Eigenschaften belohnt? KÃļnnen wir uns von diesen Glaubenssätzen Ãŧberhaupt befreien? Der langjährige Wikipedia-Autor und Natur-Aktivist Frank Baldus betrachtet in Teil 1 seines Buches in 26 kurzen Kapiteln von A bis Z alle wichtigen Bereiche unseres Lebens vom Standpunkt bedingungsloser Nachhaltigkeit. Er ist Ãŧberzeugt, dass wir unsere Alltags-Normalität grundlegend verändern mÃŧssen, um die globalen Krisen zu Ãŧberwinden. Corona war nur der Anfang und hat die Schwachstellen unseres Systems offengelegt. Um die Kehrtwende zu schaffen, braucht es mehr als Absichtserklärungen und Bioprodukte. Unser Wohlergehen darf keine Frage des Geldes sein: Wir brauchen eine vÃļllig neue Ordnung, die auf dem Gemeinwohl und menschlichen Werten beruht: auf Freigiebigkeit und Hilfsbereitschaft, Verantwortlichkeit und Liebe! Der Autor ist sicher, dass uns ein ganzheitliches Wissen Ãŧber die großen Zusammenhänge, ein Blick auf andere Kulturen und LebensentwÃŧrfe - sowie mehr Einsatz fÃŧr eine bessere Zukunft die TÃŧr Ãļffnen kÃļnnen. Dazu stellt er in Teil 2 des Buches die Kernthemen von rund 100 verschiedenen hoffnungsvollen Projekte und Organisationen vor, bei denen jede:r mitmachen kann. Doch zuallererst wirbt Frank Baldus fÃŧr ein neues ÂģWeltgespÃŧrÂĢ ...

āļšāļģāˇŠāļ­āˇ˜ āļ´āˇ’āˇ…āˇ’āļļāļŗ

Frank Baldus, Jahrgang 1962 und von Geburt an Wuppertaler, beschäftigte sich bereits als Jugendlicher mit wissenschaftlichen und philosophischen Themen. Durch seine Begeisterung fÃŧr die Vielfalt des Wissens und das freie, ganzheitliche Denken legte er sich nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet fest und widmete stattdessen einen Großteil seiner Freizeit dem Selbststudium. Mit der GrÃŧndung der Wuppertaler WWF-Jugendgruppe 1987 erkannte Baldus zunehmend die WidersprÃŧche zwischen Fortschrittsglaube und Zukunftsfähigkeit. Gleichzeitig fand er auf zahlreichen Wildnistouren einen ÂģnatÃŧrlichen MaßstabÂĢ, um seine Erkenntnisse ins Große Ganze einzuordnen. 1997 erschien sein erstes Buch ÂģSjaunja - Die Weisheit der WildnisÂĢ und 2001 kamen die ÂģDenkmodelle - Auf der Suche nach der Welt von morgenÂĢ hinzu. Seit 2006 ist Baldus unter dem Pseudonym ÂģFährtenleserÂĢ als unermÃŧdlicher Autor fÃŧr die Wikipedia unterwegs, mit dem Anspruch, auch komplizierte Themen leicht verständlich interessant zu machen und anschaulich darzustellen.

āļ¸āˇ™āļ¸ āļ‰-āļ´āˇœāļ­ āļ…āļœāļēāļąāˇŠāļą

āļ”āļļ āˇƒāˇ’āļ­āļą āļ¯āˇ™āļē āļ…āļ´āļ§ āļšāˇ’āļēāļąāˇŠāļą.

āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āˇš āļ­āˇœāļģāļ­āˇ”āļģāˇ”

āˇƒāˇŠāļ¸āˇāļģāˇŠāļ§āˇŠ āļ¯āˇ”āļģāļšāļŽāļą āˇƒāˇ„ āļ§āˇāļļāˇŠāļŊāļ§āˇŠ
Android āˇƒāˇ„ iPad/iPhone āˇƒāļŗāˇ„āˇ Google Play āļ´āˇœāļ­āˇŠ āļēāˇ™āļ¯āˇ”āļ¸ āˇƒāˇŠāļŽāˇāļ´āļąāļē āļšāļģāļąāˇŠāļą. āļ‘āļē āļ”āļļāˇš āļœāˇ’āļĢāˇ”āļ¸ āˇƒāļ¸āļŸ āˇƒāˇŠāˇ€āļēāļ‚āļšāˇŠâ€āļģāˇ“āļēāˇ€ āˇƒāļ¸āļ¸āˇ”āˇ„āˇ”āļģāˇŠāļ­ āļšāļģāļą āļ…āļ­āļģ āļ”āļļāļ§ āļ•āļąāˇ‘āļ¸ āļ­āˇāļąāļš āˇƒāˇ’āļ§ āˇƒāļļāˇāļŗāˇ’āˇ€ āˇ„āˇ āļąāˇœāļļāˇāļŗāˇ’āˇ€ āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āļ§ āļ‰āļŠ āˇƒāļŊāˇƒāļēāˇ’.
āļŊāˇāļ´āˇŠāļ§āˇœāļ´āˇŠ āˇƒāˇ„ āļ´āļģāˇ’āļœāļĢāļš
āļ”āļļāļ§ āļ”āļļāˇš āļ´āļģāˇ’āļœāļĢāļšāļēāˇš āˇ€āˇ™āļļāˇŠ āļļāˇŠâ€āļģāˇ€āˇŠāˇƒāļģāļē āļˇāˇāˇ€āˇ’āļ­āļēāˇ™āļąāˇŠ Google Play āļ¸āļ­ āļ¸āˇ’āļŊāļ¯āˇ“ āļœāļ­āˇŠ āˇāˇŠâ€āļģāˇ€āˇŠâ€āļēāļ´āˇœāļ­āˇŠāˇ€āļŊāļ§ āˇƒāˇ€āļąāˇŠ āļ¯āˇ’āļē āˇ„āˇāļš.
eReaders āˇƒāˇ„ āˇ€āˇ™āļąāļ­āˇŠ āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœ
Kobo eReaders āˇ€āˇāļąāˇ’ e-ink āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœ āļ´āˇ’āˇ…āˇ’āļļāļŗ āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āļ§, āļ”āļļ āˇ€āˇ’āˇƒāˇ’āļąāˇŠ āļœāˇœāļąāˇ”āˇ€āļšāˇŠ āļļāˇāļœāˇ™āļą āļ”āļļāˇš āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœāļēāļ§ āļ‘āļē āļ¸āˇāļģāˇ” āļšāˇ’āļģāˇ“āļ¸ āˇƒāˇ’āļ¯āˇ” āļšāˇ… āļēāˇ”āļ­āˇ” āˇ€āˇš. āļ†āļ°āˇāļģāļšāļģāˇ” āļ‰-āļšāˇ’āļēāˇ€āļąāļēāļ§ āļœāˇœāļąāˇ” āļ¸āˇāļģāˇ” āļšāˇ’āļģāˇ“āļ¸āļ§ āˇ€āˇ’āˇƒāˇŠāļ­āļģāˇāļ­āˇŠāļ¸āļš āļ‹āļ¯āˇ€āˇ” āļ¸āļ°āˇŠâ€āļēāˇƒāˇŠāļŽāˇāļą āļ‹āļ´āļ¯āˇ™āˇƒāˇŠ āļ…āļąāˇ”āļœāļ¸āļąāļē āļšāļģāļąāˇŠāļą.