Der Mensch als Krönung der Schöpfung

· GRIN Verlag
Ebook
3
Pages
Eligible

About this ebook

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: keine, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tutorium zur Einführung in die Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In erster Linie assoziiere ich damit die Schöpfungsgeschichte, in welcher der Mensch als Höhepunkt der Schöpfung dargestellt wird (vgl. Gen 1, 26ff.). In diesen Bibelstellen wird der Mensch dadurch charakterisiert, dass er zum Ebenbild Gottes geschaffen wurde, dass der Mensch im Auftrag Gottes die Erde verwalten soll und “der Mensch sich auf der Erde vermehren soll.“ Weiterhin lässt sich die Redensart vom Menschen als Krönung der Schöpfung bis zu Aristoteles zurückverfolgen. In seinem Werk “Scala naturae“ wird der Versuch unternommen, die belebte und unbelebte Natur systematisch zu ordnen. Demnach sind die am kompliziertesten erscheinenden Lebewesen die höher entwickelten. Daraus wird in diesem Werk der Schluss gezogen, dass der Mensch als das höchst entwickelte Wesen in der Schöpfung gesehen wird. Ein nicht unwesentlicher Aspekt bildet hierbei die Evolutionstheorie. Die Evolutionstheorie besagt, dass alle Arten von Lebewesen gleich sind.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.