Wittgensteins Orientierung im Netz der Pfade des Denkens

· GRIN Verlag
E-Book
9
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden sei der Versuch unternommen, einen metaphorologischen Übergang nachzuzeichnen als Folge eines methodologischen Bruchs im Denkstil Wittgensteins, der als Unterscheidung zwischen Wittgenstein I und II in die Rezeptionsgeschichte eingegangen ist. Kurzum, als Übergang vom Logischen der Philosophie zum Aphoristischen der Poesie. Einen ersten Sprung in den topologischen Diskurs über Netze, epistemologische Folgerungen für seine "Philosophischen Untersuchungen" über den strukturalen Modus der Sprache eingeschlossen, wagt Wittgenstein nach der Ausarbeitung vieler Regeln, die dem Denken innewohnen. Sich nicht auszukennen, ist demnach keine psychologische Fehlleistung des Subjekts, wohl aber eine essentielle Struktureigenschaft der Sprache.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.