Zum figurationssoziologischem Begriff von Macht und Machtquellen

· GRIN Verlag
Libro electrónico
31
Páginas
Apto

Acerca de este libro electrónico

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen leben schon sehr lange miteinander auf diesem Planeten. Der technische Fortschritt stößt in immer höhere Sphären, jedoch sind die Beziehungen zwischen den Menschen immer noch mit einem Nebelschleier verdeckt, der uns oftmals noch heute an magische und mythische Ideologien glauben lässt. Wie wäre es angemessener, menschliche Beziehungen und Verhaltensweisen zu beschreiben und zu erklären? Norbert Elias (1897 – 1990) bietet mit der Prozess – und Figurationssoziologie einen Ansatz, der den Menschen nicht als vereinzeltes Wesen, sondern als ein mit anderen Menschen bildende Interdependenzgeflechte versteht. Menschen sind zeit ihrer Geburt aufeinander angewiesen und somit voneinander abhängig, aus diesem Grund üben sie auch „Macht“ aufeinander aus. Aber was ist „Macht“ überhaupt? Gibt es Menschen, die keine „Macht“ haben. Und kann man „Macht“ überhaupt besitzen, wie zum Beispiel ein Stück Seife? Was haben in früheren Zeiten die Menschen unter „Macht“ verstanden, wie wird es heute gesehen und wie wäre es vielleicht, ausgehend vom Menschenbild von Norbert Elias, angemessener zu formulieren, um so Geschehenszusammenhänge zwischen Menschen besser erklären zu können, damit man vielleicht einmal Konflikte im Ansatz entschärfen kann?

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.