Das Modell des Homo Oeconomicus

· GRIN Verlag
Ebook
17
Pages

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Homo Oeconomicus stammt in seiner heutigen Verwendung aus der klassischen Nationalökonomie der Wirtschaftswissenschaften und meint zunächst den wirtschaftenden Menschen. Mit Beginn der modernen Industriegesellschaft und dem damit einhergehenden Ziel der Profit-Maximierung veränderte sich die Mentalität der Menschen. Eigennutz und Eigeninteresse stiegen innerhalb der Wirtschaft zu wichtigen Handlungsmotiven empor. Im Mittelpunkt des Geschehens stand nun nicht mehr die rein häusliche Bedarfswirtschaft, die die lebensnotwendigen Bedürfnisse befriedigen sollte, sondern, im Zuge der Globalisierung, eine sich über die Welt erstreckende Marktwirtschaft. Diese in hohem Maße komplexen Handlungsvorgänge erweckten erneut das Bedürfnis das menschliche Verhalten in Bezug auf deren wirtschaftliche Tätigkeiten analysieren zu können. Zu diesem Zwecke wurde im späten 19. Jahrhundert das Modell des Homo Oeconomicus ausgestaltet. [...] Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Modelle betrachtet, die die Eigenschaften des Homo Oeconomicus jeweils auf verschiedene Arten beschreiben. Zunächst wird das Modell des klassischen Homo Oeconomicus erläutert, welches der Verhaltenstheorie zugehörig ist. Im Anschluss darauf wird die Kritik, die diesem Modell entgegengebracht wird, etwas näher beleuchtet.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.