Einführung in die vorschulische Sprachförderung für Kinder nicht-deutschsprachiger Herkunft: Praxisorientierte Konzeptionsvorschläge erhoben durch eine qualitative Untersuchung zu subjektiven Theorien von Kindertagesstättenerziehern und Grundschullehrpersonen der vorschulischen Sprachförderung

· GRIN Verlag
Ebook
272
Pages
Eligible

About this ebook

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder nicht- deutschsprachiger Herkunft weisen bei der Einschulung zumeist einen Wortschatz in der deutschen Sprache auf, der ihrem Alter nicht entspricht, und geringer ist als der von gleichaltrigen Kindern, die deutschsprachiger Herkunft sind. Die Folge ist, dass die Kinder Äußerungen und Arbeitsanweisungen der Lehrperson nicht verstehen und somit im Schulalltag größte Schwierigkeiten haben, dem Unterricht und seinem Lerninhalt zu folgen. Zudem haben die Kinder nicht- deutschsprachiger Herkunft oft Probleme, grammatikalisch korrekte Sätze in der deutschen Sprache zu bilden. Dies bedeutet, dass auch die aktive Sprachverwendung gehemmt ist. Eine Basis für den schulischen Erfolg ist aus diesem Grund meist nicht vorhanden. Die vorschulische Sprachförderung soll daher besonders Kinder nicht- deutschsprachiger Herkunft dazu befähigen, ihre Lernvoraussetzungen zu verbessern. Beeinträchtigungen der Lernbereitschaft und der Freude am Sprechen, die durch sprachliche Defizite in der deutschen Sprache herbeigeführt werden, sollen durch unterstützende Schritte, die die vorschulische Sprachförderung bietet, vermindert oder aufgehoben werden. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen rund um das Thema „vorschulische Sprachförderung“ vorgestellt sowie praxisorientierte Konzeptionsvorschläge gegeben, die tatsächlich in der vorschulischen Sprachförderung durchgeführt und erprobt wurden. Zentrale Fragen, die beantwortet werden, sind z.B.: •Welche Themen eignen sich für die vorschulische Sprachförderung? •Welche Kerninhalte sollten den Kindern näher gebracht werden? •Welche Zielstellungen werden verfolgt? •Wie verhält sich die Lehrkraft den Kindern gegenüber sprachfördernd? •Welche Schwerpunktsetzungen sollte die Lehrperson in dem Kurs anstreben? •Welche Gruppengröße und welches Lernumfeld bieten sich für eine vorschulische Sprachförderung an? Zudem werden Punkte angesprochen und erläutert, die von Lehrpersonen in Bezug auf die vorschulische Sprachförderung für die Durchführung als wichtig erachtet werden. Abschließend werden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit aufgezeigt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.